Commerzbank Aktie: Fortschritt sorgt für Optimismus!
Das Frankfurter Geldinstitut schließt seine Kapitalmaßnahme erfolgreich ab, während sich die Aktie trotz kurzfristiger Schwäche im Jahresverlauf deutlich positiv entwickelt.

- Rückkauf von 1,5 Prozent des Grundkapitals
- Teil einer umfangreichen Kapitalrückgabe
- UniCredit-Engagement im Hintergrund
- Deutliche Erholung vom 52-Wochen-Tief
Die Commerzbank hat am 26. März 2025 erfolgreich einen Aktienrückkauf im Wert von rund 400 Millionen Euro abgeschlossen. Die Aktie des Frankfurter Geldhauses notiert aktuell bei 22,60 Euro und verzeichnete zuletzt einen leichten Rückgang von 2,50 Prozent innerhalb der vergangenen sieben Tage. Auf Jahressicht hat das Papier jedoch eine beeindruckende Performance hingelegt und ist um 78,44 Prozent gestiegen.
Im Zeitraum vom 14. Februar bis zum 26. März 2025 erwarb das Finanzinstitut insgesamt 18.335.008 eigene Aktien zu einem Durchschnittspreis von 21,81 Euro je Aktie, was etwa 1,5 Prozent des Grundkapitals entspricht. Der Aktienrückkauf ist Teil einer umfassenderen Kapitalrückgabe für das Geschäftsjahr 2024, die insgesamt rund 1,73 Milliarden Euro umfasst. Darin enthalten ist auch eine Dividende von 65 Cent je Aktie.
Strategische Positionierung gegenüber UniCredit
Im Hintergrund steht das wachsende Engagement der italienischen UniCredit, die aktuell etwa 9,5 Prozent der Commerzbank-Aktien hält und durch Derivate ihre Position potenziell auf bis zu 28 Prozent ausbauen könnte. Als Reaktion darauf bildete der Aufsichtsrat der Commerzbank im Jahr 2024 einen Sonderausschuss, der die Auswirkungen der UniCredit-Beteiligung evaluieren sollte. Dieser Ausschuss traf sich fünfmal, um mögliche strategische Ausrichtungen zu diskutieren.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Commerzbank?
Trotz des offenkundigen Interesses von UniCredit an einer möglichen Fusion betont die Commerzbank weiterhin ihre Strategie der Unabhängigkeit. UniCredit-Vorstandschef Andrea Orcel hat zwar die Möglichkeit angedeutet, die Anteile gegebenenfalls mit Gewinn zu veräußern, stößt jedoch auf deutlichen Widerstand seitens der Commerzbank-Führung und der Bundesregierung, die eine potenzielle Übernahme kritisch betrachten.
Technische Marktanalyse
Die Commerzbank-Aktie erreichte am 18. März 2025 mit 24,87 Euro ihr 52-Wochen-Hoch und notiert damit aktuell 9,13 Prozent unter diesem Niveau. Im Vergleich zum 52-Wochen-Tief von 12,29 Euro vom August 2024 liegt der Kurs jedoch immer noch 83,81 Prozent höher. Bemerkenswert ist auch die positive Entwicklung in Relation zu den gleitenden Durchschnitten: Der aktuelle Kurs liegt 9,87 Prozent über dem 50-Tage-Durchschnitt und sogar 37,99 Prozent über dem 200-Tage-Durchschnitt.
Einige Marktbeobachter identifizieren in den jüngsten Kursbewegungen eine potenzielle Schulter-Kopf-Schulter-Formation, die auf mögliche kommende Kurskorrekturen hindeuten könnte. Dennoch spricht die mittelfristige Entwicklung mit einem Plus von 10,41 Prozent im vergangenen Monat und einer Steigerung von 45,90 Prozent seit Jahresbeginn für eine anhaltende positive Grundstimmung im Markt.
Commerzbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Commerzbank-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:
Die neusten Commerzbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Commerzbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Commerzbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...