Regulatorisches Tauziehen und internationale Expansion – Coinbase steht derzeit im Zentrum eines doppelten Kraftakts. Während die Kryptobörse in den USA gegen regulatorische Widerstände kämpft, treibt sie gleichzeitig ihre internationale Expansion voran. Doch welche Strategie verfolgt das Unternehmen genau?
Machtpoker mit der SEC eskaliert
Coinbase geht in die Offensive: In einem ungewöhnlichen Schritt hat das Unternehmen die US-Börsenaufsicht SEC direkt aufgefordert, ihre restriktiven Regeln für Mitarbeiterbesitz von Kryptowährungen zu lockern. Chief Legal Officer Paul Grewal argumentiert in einem Brief, dass praktische Erfahrung mit der Technologie essentielle Voraussetzung für effektive Regulierung sei.
Der Vorstoß kommt zu einem kritischen Zeitpunkt – die SEC arbeitet derzeit an neuen Richtlinien für den digitalen Finanzsektor. Coinbase sieht die aktuellen Beschränkungen als Hindernis für sinnvolle Regulierung und verweist auf ein Präsidentendekret zur Förderung von Finanzinnovationen.
Staaten-Karussell bei Staking-Dienstleistungen
Parallel kämpft die Börse an einer zweiten Front:
- Coinbase fordert fünf US-Bundesstaaten auf, ihre Klagen gegen die Staking-Dienste fallen zu lassen
- Das Unternehmen verweist darauf, dass zahlreiche andere Staaten und sogar die SEC ähnliche Verfahren bereits eingestellt haben
- Laut Coinbase schaden die verbleibenden Klagen vor allem den Verbrauchern, die dadurch potenzielle Erträge verpassen
Doch der regulatorische Druck bleibt bestehen – erst kürzlich reichte Oregon eine neue Klage ein.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Coinbase?
Internationaler Schachzug: UK als Brückenkopf
Während die Heimatmärkte schwierig bleiben, setzt Coinbase auf internationale Expansion:
- Start eines gemeinsamen Accelerator-Programms für Krypto- und KI-Startups in Großbritannien
- Partnerschaft mit namhaften Investoren wie Animoca Brands
- 16-wöchiges Programm mit Mentoring und potenziellen Investments
Die Initiative, unterstützt vom britischen Handelsministerium, signalisiert Coinbases Vertrauen in den UK-Fintech-Sektor – trotz des Rückzugs einiger Wettbewerber.
Fazit: Coinbase navigiert geschickt durch turbulente Gewässer. Während die regulatorischen Kämpfe in den USA weitergehen, könnte die internationale Expansion den entscheidenden Wachstumsimpuls liefern. Die Aktie, die seit Jahresanfang unter Druck steht, sucht derzeit nach einer klaren Richtung.
Coinbase-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Coinbase-Analyse vom 28. April liefert die Antwort:
Die neusten Coinbase-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Coinbase-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Coinbase: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...