Cintas hat kürzlich einen bedeutenden Führungswechsel bekanntgegeben und die Ergebnisse für das dritte Quartal des Geschäftsjahres veröffentlicht. Am vergangenen Freitag schloss die Aktie bei 173,95 Euro und verzeichnete damit einen deutlichen Tagesverlust von 6,35 Prozent. Im Jahresvergleich ist der Kurs sogar um drastische 71,63 Prozent eingebrochen.
Der Finanzvorstand (CFO) Mike Hansen wird zum 31. Mai 2025 in den Ruhestand treten. Scott Garula, derzeit Vizepräsident und Corporate Controller, wird am 1. Juni 2025 die Position des CFO übernehmen. Diese Nachfolgeregelung soll die Kontinuität in der Finanzführung sicherstellen, während das Unternehmen seine strategischen Ziele verfolgt.
Für das am 28. Februar 2025 endende Quartal meldete Cintas einen Umsatz von 2,61 Milliarden Dollar, was einem Anstieg von 8,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Das organische Umsatzwachstum betrug 7,9 Prozent, wobei Akquisitionen 0,9 Prozent zum Wachstum beitrugen, während Wechselkurseffekte einen negativen Einfluss von 0,4 Prozent hatten. Die Bruttomarge stieg um 11,1 Prozent auf 1,32 Milliarden Dollar, was einer Marge von 50,6 Prozent entspricht – eine Verbesserung um 120 Basispunkte. Das Betriebsergebnis erhöhte sich um 17,1 Prozent auf 609,9 Millionen Dollar und macht damit 23,4 Prozent des Umsatzes aus. Der Nettogewinn stieg um 16,6 Prozent auf 463,5 Millionen Dollar, mit einem verwässerten Gewinn pro Aktie von 1,13 Dollar, was einem Anstieg von 17,7 Prozent entspricht.
Angepasste Prognose und strategische Initiativen
Cintas hat seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 aktualisiert. Der Umsatz wird nun in einer Spanne von 10,280 bis 10,305 Milliarden Dollar erwartet, was eine Reduzierung des oberen Endes um 15 Millionen Dollar aufgrund von Wechselkursschwankungen darstellt. Die Prognose für das organische Umsatzwachstum wurde am unteren Ende von 7,0 auf 7,4 Prozent angehoben, während das obere Ende bei 7,7 Prozent beibehalten wurde. Der verwässerte Gewinn pro Aktie wird nun in einer Spanne von 4,36 bis 4,40 Dollar erwartet.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cintas?
Besonders bemerkenswert ist, dass die Aktie aktuell nur 0,06 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief liegt, das erst vor wenigen Tagen, am 30. Dezember 2024, erreicht wurde. Mit einem Abstand von fast 49 Prozent zum 200-Tage-Durchschnitt zeigt sich die anhaltende Schwäche des Papiers deutlich. Der Kursverlust von über 8 Prozent in den letzten 30 Tagen unterstreicht die negative Dynamik.
Im Januar 2025 unternahm Cintas einen strategischen Vorstoß mit dem Angebot, UniFirst Corporation für 275 Dollar pro Aktie in bar zu übernehmen, was einer Prämie von 46 Prozent gegenüber dem damaligen 90-Tage-Durchschnittskurs von UniFirst entsprach. Trotz mehrerer Versuche, ins Gespräch zu kommen, lehnte der Vorstand von UniFirst das Angebot ab, und seither fanden keine weiteren Gespräche statt. Diese Entwicklung verdeutlicht Cintas‘ strategische Wachstumsambitionen, zeigt aber auch die Komplexität von Unternehmensübernahmen.
Jüngste Berichte weisen auf bemerkenswerte institutionelle Investmentaktivitäten hin. Rosenblum Silverman Sutton S F Inc. CA reduzierte seinen Anteil an Cintas im vierten Quartal um 3,5 Prozent und hält nun 74.073 Aktien im Wert von etwa 13,5 Millionen Dollar. Im Gegensatz dazu erwarb OneAscent Financial Services LLC eine neue Position in Cintas durch den Kauf von 1.783 Aktien im Wert von rund 326.000 Dollar.
Cintas-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cintas-Analyse vom 20. April liefert die Antwort:
Die neusten Cintas-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cintas-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Cintas: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...