Carbios Aktie: Herausfordernde Prognose!
Der Biorecycling-Spezialist Carbios stellt Vincent Kamel als Vorstandsvorsitzenden ein, der nun dringend Kapital für das Longlaville-Projekt beschaffen muss.

- Führungswechsel nach Interims-Management
- Aktienkurs 75% unter Vorjahreswert
- Finanzierungsbedarf für PET-Recyclinganlage
- Technische Indikatoren zeigen Abwärtstrend
Der französische Biotechnologieentwickler Carbios hat einen deutlichen Führungswechsel vollzogen. Die Aktie notiert aktuell bei 6,11 Euro und verlor am Montag knapp 5 Prozent gegenüber dem Freitagsschlusskurs von 6,43 Euro. Im Jahresvergleich verzeichnet das Papier einen dramatischen Wertverlust von über 75 Prozent.
Am 21. März gab Carbios bekannt, dass Philippe Pouletty, der seit Dezember 2024 als Interims-CEO fungierte, von seinem Amt zurückgetreten ist. Als Nachfolger ernannte der Verwaltungsrat Vincent Kamel mit sofortiger Wirkung zum neuen Vorstandsvorsitzenden. Kamel, seit 2021 Mitglied des Carbios-Boards, bringt 38 Jahre Erfahrung aus der Polymer- und Chemieindustrie mit. Seine Hauptaufgabe wird die Sicherung zusätzlicher Finanzmittel für den Bau der geplanten PET-Biorecyclinganlage in Longlaville sein.
Finanzielle Herausforderungen trotz innovativer Technologie
Die enzymatischen Recyclingtechnologien von Carbios haben das Potenzial, Kunststoffrecycling grundlegend zu verändern. Dennoch steht das Unternehmen vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Für das laufende Jahr 2025 wird ein negatives Kurs-Gewinn-Verhältnis von -2,23 prognostiziert, was auf anhaltende Schwierigkeiten bei der Kommerzialisierung der Technologien hindeutet.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Carbios?
Die jüngste Kursentwicklung spiegelt diese Problematik wider. Die Aktie fiel unter die 100-Tage-Linie, was technisch orientierten Anlegern als Indikator für einen anhaltenden Abwärtstrend gilt. Besonders gravierend ist der Abstand zum 200-Tage-Durchschnitt, der bei knapp 13 Euro liegt – die aktuelle Notierung steht damit etwa 53 Prozent unter diesem langfristigen Durchschnittswert.
Strategische Neuausrichtung erforderlich
Die Ernennung des neuen CEO kommt zu einem kritischen Zeitpunkt für Carbios. Der Bau der Biorecyclinganlage in Longlaville stellt einen entscheidenden Meilenstein für die Kommerzialisierung der Unternehmenstechnologie dar. Die Fähigkeit des Unternehmens, ausreichend Kapital für dieses Vorhaben zu sichern, dürfte maßgeblich über die zukünftige Entwicklung entscheiden.
Mit einem 52-Wochen-Tief von 5,57 Euro, das erst im Dezember 2024 erreicht wurde, befindet sich die Aktie nur knapp 10 Prozent über diesem kritischen Niveau. Die hohe Volatilität von über 58 Prozent auf annualisierter Basis unterstreicht die Unsicherheit, mit der Anleger die weiteren Entwicklungen bei Carbios bewerten. Der neue CEO steht somit vor der Herausforderung, nicht nur die Finanzierung der Anlage sicherzustellen, sondern auch das Vertrauen der Investoren in die langfristige Geschäftsperspektive wiederherzustellen.
Carbios-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Carbios-Analyse vom 2. April liefert die Antwort:
Die neusten Carbios-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Carbios-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Carbios: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...