Carbios Aktie: Geradewegs in die Sackgasse?
Der französische Biotechnologiekonzern strukturiert sein Management um, während das Unternehmen mit Verzögerungen beim Bau seiner strategischen PET-Recyclinganlage kämpft.

- Neue Führungsspitze in kritischer Unternehmensphase
- Verzögerungen bei PET-Anlage in Longlaville
- Starker Aktienkursverlust im Jahresvergleich
- Quartalsergebnisse im April erwartet
Carbios hat am 21. März 2025 bedeutende Veränderungen in der Unternehmensführung bekannt gegeben. Isabelle Parize übernimmt den Vorsitz des Verwaltungsrats, während Vincent Kamel die Position des CEO besetzt. Die Aktie des französischen Biotechnologie-Konzerns schloss am Freitag bei 6,43 Euro und verzeichnete damit einen deutlichen Tagesverlust von 14,04 Prozent. Im Jahresvergleich summiert sich der Wertverlust des Papiers auf dramatische 74,18 Prozent.
Die personellen Veränderungen erfolgen zu einem kritischen Zeitpunkt für das Unternehmen, das erhebliche Schwierigkeiten bei der Finanzierung seiner geplanten PET-Biorecyclinganlage in Longlaville hat. Isabelle Parize, aktuell CEO bei DELSEY, bringt Erfahrungen aus führenden Positionen bei Procter & Gamble, Henkel und Douglas mit. Vincent Kamel, seit 2021 im Vorstand von Carbios, verfügt über 38 Jahre Expertise in der Polymer- und Chemieindustrie durch seine Tätigkeiten bei Rhône-Poulenc, Rhodia und Solvay. Dieser strategische Führungswechsel soll vor allem die Finanzierung des Schlüsselprojekts in Longlaville sicherstellen.
Projektverzögerungen und angespannte Finanzlage
Der Bau der PET-Biorecyclinganlage in Longlaville verzögert sich um bis zu neun Monate, hauptsächlich aufgrund noch ausstehender Finanzierungsvereinbarungen. Diese Verzögerung ist besonders kritisch, da die Anlage als zentrales Element für die zukünftige Geschäftsentwicklung von Carbios gilt. Der aktuelle Aktienkurs spiegelt diese Problematik wider und liegt 51,20 Prozent unter dem 200-Tage-Durchschnitt von 13,18 Euro, was auf einen anhaltenden Abwärtstrend hindeutet.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Carbios?
Die finanziellen Herausforderungen werden durch die Prognosen der Analysten unterstrichen, die für 2025 ein negatives Kurs-Gewinn-Verhältnis von -2,23 vorhersagen. Dies verdeutlicht die anhaltenden Schwierigkeiten bei der Kommerzialisierung der Recyclingtechnologien. Der RSI-Wert von 19,1 deutet zudem auf eine überverkaufte Marktsituation hin. Die hohe Volatilität von 65,50 Prozent (annualisiert über 30 Tage) zeigt die Unsicherheit der Investoren bezüglich der zukünftigen Unternehmensentwicklung.
Wichtige Meilensteine für die kommenden Monate
Investoren richten ihren Blick nun auf die Veröffentlichung der Ergebnisse für das vierte Quartal 2024, die für den 11. April 2025 angekündigt sind. Diese Zahlen könnten weitere Einblicke in die finanzielle Situation und die Fortschritte bei der Projektfinanzierung geben. Die neuen Führungskräfte stehen vor der komplexen Aufgabe, die strategischen Ziele umzusetzen und gleichzeitig die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu verbessern. Der Erfolg dieser Bemühungen wird entscheidend dafür sein, ob Carbios seine innovative PET-Biorecyclingtechnologie erfolgreich kommerzialisieren kann.
Trotz der aktuellen Herausforderungen zeigt die Entwicklung im 30-Tage-Vergleich mit einem Plus von 6,63 Prozent einige positive Signale. Zudem liegt der Kurs mit 15,44 Prozent über dem 52-Wochen-Tief von 5,57 Euro vom 2. Dezember 2024, was auf eine gewisse Bodenbildung hindeuten könnte.
Carbios-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Carbios-Analyse vom 2. April liefert die Antwort:
Die neusten Carbios-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Carbios-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Carbios: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...