Kurz zusammengefasst:
  • Neue Führungsspitze für PET-Recyclinganlage
  • Aktie verliert 14 Prozent nach Personalwechsel
  • Finanzierung für Longlaville-Projekt kritisch
  • Technisch überverkaufte Aktie mit hoher Volatilität

Der französische Biotechnologie-Konzern Carbios hat am 21. März 2025 bedeutende personelle Veränderungen in der Führungsetage vollzogen. Isabelle Parize übernimmt den Vorsitz des Verwaltungsrats, während Vincent Kamel zum neuen CEO ernannt wurde. Die Aktie des Unternehmens reagierte am Freitag mit einem deutlichen Rückgang von 13,92 Prozent auf 6,43 Euro. Über einen Zeitraum von zwölf Monaten hat das Papier sogar 74,18 Prozent seines Wertes eingebüßt.

Die Neuausrichtung der Führungsstruktur zielt vor allem darauf ab, den Bau einer PET-Biorecyclinganlage in Longlaville voranzutreiben. Dieses zentrale Projekt hängt allerdings von der Sicherstellung zusätzlicher Finanzmittel ab. Parize, die aktuell als CEO bei DELSEY tätig ist, bringt umfangreiche Erfahrung aus früheren Führungspositionen bei Procter & Gamble, Henkel und Douglas mit. Vincent Kamel verfügt über 38 Jahre Erfahrung in der Polymer- und Chemieindustrie mit Stationen bei Rhône-Poulenc, Rhodia und Solvay.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Carbios?

Finanzielle Herausforderungen trotz technologischer Innovation

Trotz der Neubesetzungen in Schlüsselpositionen steht Carbios weiterhin vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Analysten prognostizieren für 2025 ein negatives Kurs-Gewinn-Verhältnis von -2,23, was die anhaltenden Schwierigkeiten bei der kommerziellen Verwertung der innovativen Recyclingtechnologien widerspiegelt. Die aktuelle Notierung liegt zwar 15,44 Prozent über dem 52-Wochen-Tief von 5,57 Euro, jedoch gleichzeitig 75,03 Prozent unter dem Jahreshoch von 25,75 Euro.

Besonders auffällig ist die hohe Volatilität der Aktie, die auf annualisierter 30-Tage-Basis bei 65,25 Prozent liegt. Der RSI-Wert von 19,1 deutet zudem auf eine technisch überverkaufte Situation hin. Die deutliche Abweichung von 51,20 Prozent unter dem 200-Tage-Durchschnitt unterstreicht die anhaltende Schwäche des Titels. Die neuen Führungskräfte stehen nun vor der Herausforderung, nicht nur die innovativen Recyclingtechnologien zur Marktreife zu bringen, sondern auch das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen, um die für das Longlaville-Projekt benötigten Finanzmittel sicherzustellen.

Carbios-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Carbios-Analyse vom 2. April liefert die Antwort:

Die neusten Carbios-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Carbios-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Carbios: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Carbios