Die französische Biotechnologiefirma Carbios verzeichnet am Mittwoch einen Kursanstieg von 2,30% auf 6,24 Euro, nachdem die Aktie im Jahresvergleich dramatische 74,32% an Wert eingebüßt hat. Das auf enzymatisches Kunststoff- und Textilpolymer-Recycling spezialisierte Unternehmen durchläuft aktuell einen bedeutenden Führungswechsel, während es gleichzeitig mit erheblichen Marktschwankungen konfrontiert ist.

Carbios gab am 21. März 2025 den Rücktritt von Philippe Pouletty als CEO bekannt. Als Nachfolger wurde Vincent Kamel ernannt, der über 38 Jahre Erfahrung in der Polymer- und Chemieindustrie verfügt. Zu den Hauptaufgaben des neuen Firmenchefs gehört insbesondere die Sicherung zusätzlicher Finanzmittel für den Bau der geplanten PET-Biorecyclinganlage am Standort Longlaville.

Finanzielle Situation und operative Fortschritte

Im ersten Halbjahr 2024 meldete Carbios kontinuierliche Fortschritte beim Bau der enzymatischen PET-Biorecyclinganlage in Longlaville. Das Unternehmen konnte zudem strategische Partnerschaften für Lizenzvereinbarungen abschließen, was die Kommerzialisierung seiner Technologie vorantreibt. Zum 30. Juni 2024 verfügte das Unternehmen über finanzielle Mittel in Höhe von 120,7 Millionen Euro.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Carbios?

Diese Entwicklungen finden in einem Branchenumfeld statt, das zunehmend nach nachhaltigen Lösungen für das globale Kunststoffabfallproblem sucht. Aktuelle wissenschaftliche Studien unterstreichen das Potenzial von Mikroorganismen im Kohlenstoffabbau und der Kunststoffzersetzung – ein Forschungsgebiet, in dem die Technologien von Carbios besondere Relevanz zeigen.

Anhaltende Marktunsicherheit trotz operativer Fortschritte

Trotz der operativen Fortschritte steht der Aktienkurs weiterhin unter erheblichem Druck. Seit Anfang März 2025 verzeichnet das Papier einen deutlichen Abwärtstrend, der den Kurs vom 52-Wochen-Hoch bei 25,75 Euro auf nun nur noch ein Viertel dieses Wertes fallen ließ. Besonders bedenklich erscheint die Entwicklung im Vergleich zum 200-Tage-Durchschnitt von 12,83 Euro, von dem die Aktie derzeit mehr als 51% entfernt ist.

Der neue CEO steht damit vor der Herausforderung, nicht nur die Projektfinanzierung zu sichern, sondern auch das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen, während der Markt die Fortschritte bei der Kommerzialisierung der enzymatischen Recyclingtechnologien kritisch bewertet. Die hohe Volatilität von annualisierten 57,92% in den letzten 30 Tagen verdeutlicht die anhaltende Unsicherheit rund um die weitere Entwicklung des Unternehmens.

Carbios-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Carbios-Analyse vom 2. April liefert die Antwort:

Die neusten Carbios-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Carbios-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Carbios: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Carbios