Kurz zusammengefasst:
  • EBITDA erreicht knapp Mindestziel der Prognose
  • Umsatzsteigerung auf 1,74 Milliarden Euro
  • Rohertrag wächst um 19,1 Prozent
  • Operativer Cashflow mehr als verdoppelt

Der Münchner IT-Dienstleister Cancom verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 eine durchwachsene Entwicklung. Mit einem operativen Ergebnis (EBITDA) von 113,1 Millionen Euro – ein Rückgang von mehr als zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr – bewegte sich das Unternehmen am unteren Rand seiner bereits im November nach unten korrigierten Prognosespanne von 112 bis 130 Millionen Euro. Diese Entwicklung blieb hinter den durchschnittlichen Erwartungen der Analysten zurück und verdeutlicht die anhaltenden Herausforderungen im aktuellen Marktumfeld.

Positive Entwicklung bei Umsatz und Cashflow

Trotz der verhaltenen Ergebnisentwicklung konnte Cancom beim Umsatz deutlich zulegen. Mit einem Anstieg von 14,4 Prozent auf 1,74 Milliarden Euro wurde das obere Ende der Prognosespanne nahezu erreicht. Besonders erfreulich entwickelte sich der operative Cashflow, der sich mit 192,9 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelte. Der Rohertrag verzeichnete ebenfalls einen beachtlichen Zuwachs von 19,1 Prozent auf 693,3 Millionen Euro. Die vollständigen Geschäftszahlen wird das im SDAX und TecDAX notierte Unternehmen am 31. März 2025 präsentieren.

Cancom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cancom-Analyse vom 11. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Cancom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cancom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cancom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Cancom