Die CANCOM SE verzeichnete am Mittwoch einen wechselhaften Handelsverlauf an der Frankfurter Börse. Nach einem optimistischen Start in den Handelstag bei 24,68 Euro machte sich im weiteren Verlauf eine gewisse Zurückhaltung der Anleger bemerkbar. Am Nachmittag rutschte der Kurs auf 24,36 Euro ab, was einem Minus von 0,7 Prozent entspricht. Bemerkenswert ist die Position der Aktie im Vergleich zu ihren Extremwerten: Während das 52-Wochen-Hoch bei 34,00 Euro liegt, markierte das Papier sein Jahrestief bei 21,22 Euro. Die aktuelle Notierung liegt damit etwa 15 Prozent über dem Tiefststand, aber deutlich unter dem Höchstwert des vergangenen Jahres.
Geschäftsentwicklung und Analysteneinschätzungen
Die jüngsten Quartalszahlen des IT-Dienstleisters zeigen eine positive Entwicklung. Im dritten Quartal 2024 konnte CANCOM seinen Umsatz auf 422,60 Millionen Euro steigern, was einem Zuwachs von 1,63 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Auch das Ergebnis je Aktie verbesserte sich leicht auf 0,28 Euro. Für das Gesamtjahr 2024 rechnen Analysten mit einem Gewinn von 1,24 Euro je Aktie und prognostizieren eine Dividende von 0,994 Euro. Das durchschnittliche Kursziel der Experten liegt bei 29,20 Euro, was ein erhebliches Aufwärtspotenzial signalisiert.
Cancom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cancom-Analyse vom 5. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Cancom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cancom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Cancom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...