Kurz zusammengefasst:
  • Finanzielle Erfolge im vierten Quartal
  • Mögliche Auswirkungen amerikanischer Importzölle
  • Positive Bewertungen von Finanzanalysten
  • Produktionsziele für kanadische Uranminen

Cameco Corporation hat im Februar seine Quartalsergebnisse für das vierte Quartal 2024 vorgelegt und konnte dabei erhebliche Zuwächse bei Gewinn und Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verbuchen. Das Unternehmen erreichte einen Nettogewinn von 172 Millionen CAD (120 Millionen USD), was eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahr darstellt. Diese positive Entwicklung wurde durch höhere Uranverkäufe und gestiegene Preise angetrieben. Aktuell notiert die Aktie bei 41,25 Euro, was einem Rückgang von fast 19 Prozent seit Jahresbeginn entspricht.

Trotz der robusten Finanzergebnisse steht Cameco vor möglichen Herausforderungen durch vorgeschlagene US-Zölle. Das Unternehmen hat darauf hingewiesen, dass bei einer Umsetzung der von Präsident Trump angekündigten 10-prozentigen Zölle auf kanadische Energieimporte die Preise für US-Kunden um etwa 10 Prozent steigen könnten. Diese Situation könnte erhebliche Auswirkungen auf die USA haben, die stark von kanadischen Uranimporten abhängig sind.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cameco?

Analysten bleiben trotz Kursrückgang optimistisch

Die Analystenstimmung gegenüber Cameco bleibt positiv. GLJ Research hat kürzlich sein Kursziel für Cameco von 62,76 USD auf 75,68 USD angehoben und behält seine Kaufempfehlung bei. Ebenso hat Stifel Canada die Aktie auf eine „Strong-Buy“-Empfehlung hochgestuft. Trotz dieser optimistischen Einschätzungen hat die Cameco-Aktie in den letzten 30 Tagen einen Rückgang von 7,59 Prozent verzeichnet und liegt mit einem Kurs von 41,25 Euro etwa 29 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 58,18 Euro.

Für das Jahr 2025 rechnet Cameco mit einer anhaltend starken Leistung. CEO Tim Gitzel zeigte sich zuversichtlich, dass förderliche Marktbedingungen im gesamten Kernbrennstoffkreislauf zusammen mit den Vorteilen aus der Investition des Unternehmens in Westinghouse das finanzielle Wachstum vorantreiben werden. Der Uranproduzent plant, 2025 jeweils 18 Millionen Pfund Uran in seinen kanadischen Betrieben – McArthur River/Key Lake und Cigar Lake – zu fördern. Parallel dazu werden kontinuierliche Investitionen getätigt, um die Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit dieser Betriebe zu gewährleisten.

Cameco-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cameco-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:

Die neusten Cameco-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cameco-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cameco: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Cameco