Die Nachrichtenlage bei BYD ist durchwachsen. Einerseits treibt der Konzern seine Expansion voran, andererseits tauchen deutliche Probleme auf. Interne Konflikte und Schwierigkeiten bei der Marktdurchdringung fordern Aufmerksamkeit.
Probleme im Reich der Mitte
Berichte von heute sprechen von erheblichen Arbeitsunruhen. Tausende Arbeiter legten wohl Ende März und Anfang April in Wuxi und Chengdu die Arbeit nieder. Offenbar Proteste gegen Lohnkürzungen und schlechtere Arbeitsbedingungen nach Übernahmen im Bereich Mobilelektronik. Das könnte die interne operative Stabilität gefährden.
Europa: Licht und Schatten
Wie läuft die Europa-Expansion? Heute bestätigte Meldungen untermauern die gestern angekündigten Pläne für Tschechien und die Slowakei. Bis Ende 2025 will BYD dort ein stattliches Händlernetz mit bis zu 20 Läden in der Slowakei und 30 in Tschechien aufbauen. Ein klares Signal für internationales Wachstum.
Doch Berichte von gestern zeigen auch Schwierigkeiten, etwa in Deutschland. Nur rund 1.200 Neuzulassungen im ersten Quartal 2025 – ein Marktanteil von mageren 0,2 Prozent. Das deutet auf erhebliche Hürden hin. Liegt es am langsamen Händlernetzausbau oder strategischen Fehlern?
Die Aktie spiegelt diese Unsicherheit wider. Obwohl sie seit Jahresanfang um 27,16% zugelegt hat, gab sie in den letzten 30 Tagen um fast 15% nach. Mit aktuell 41,29 Euro liegt sie zudem deutlich unter ihrem 52-Wochen-Hoch von knapp 50 Euro.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?
China: Stärke und neue Modelle
Was gibt es Neues bei Produkten und Verkäufen? Am Mittwoch startete die Marke Fangchengbao offiziell den Verkauf des vollelektrischen Kompakt-SUVs TAI 3 in China, direkt mit fünf Varianten. Das erweitert das Angebot im Heimatmarkt.
Und die Zahlen? Daten vom Montag für die Berichtswoche bis zum 13. April zeigen: BYD führt bei den Neuzulassungen von New Energy Vehicles in China mit 53.400 Einheiten. Ein Plus von 18,4% zur Vorwoche und eine Bestätigung der dominanten Position im Heimatmarkt.
Auszeichnungen und Innovation
Immerhin gibt es auch Anerkennung: Der BYD Seagull (auch Dolphin Mini) wurde gestern auf der New York International Auto Show zum ‚World Urban Car 2025‘ gekürt. Zudem erhielt der BYD SEALION 7 laut Berichten vom Montag die Höchstwertung von fünf Sternen im Euro NCAP Sicherheitstest. In Indien fördert das Unternehmen zudem mit einer Initiative Talente für den E-Auto-Sektor.
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 19. April liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...