BYD festigt seine Position auf dem globalen Elektrofahrzeugmarkt mit beeindruckenden Verkaufszahlen. Im ersten Quartal 2025 lieferte der chinesische Autobauer 416.388 batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) aus und überholte damit Tesla, das im gleichen Zeitraum 336.681 Einheiten auslieferte. Dies markiert bereits das zweite Quartal in Folge, in dem BYD den US-Konkurrenten bei reinen Elektrofahrzeugen übertrifft. Der Aktienkurs von BYD reagierte am Donnerstag mit einem Rückgang von 3,49 Prozent auf 43,39 Euro, was jedoch die beeindruckende Jahresperformance von 83,54 Prozent im Vergleich zum Vorjahr kaum schmälert.
Die Gesamtverkaufszahlen des ersten Quartals 2025 unterstreichen die Dynamik des Unternehmens: BYD verkaufte insgesamt 1.000.804 Fahrzeuge, was einem Wachstum von 59,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Neben den 416.388 BEVs (38,7 Prozent Wachstum) wurden 569.710 Plug-in-Hybride abgesetzt – ein Anstieg von 75,7 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen die starke Nachfrage nach den Produkten des chinesischen Herstellers.
Analysten von Counterpoint prognostizieren, dass BYD in diesem Jahr einen Marktanteil von 15,7 Prozent am globalen BEV-Markt erreichen wird, während Tesla voraussichtlich auf 15,3 Prozent kommt. Dies würde bedeuten, dass BYD erstmals die weltweite Führungsposition im reinen Elektrofahrzeugmarkt übernimmt.
Technologische Innovationen und globale Expansion
Der kürzlich vorgestellte Schnellladesystem von BYD stellt einen bedeutenden technologischen Fortschritt dar. Mit einer 1.000-Volt-Architektur, 10C-Laderate-Batterien, Siliziumkarbid-Leistungschips und der firmeneigenen Blade-Batterietechnologie kann das System eine Reichweite von 400 Kilometern in nur fünf Minuten laden – ein neuer Industriestandard, der Teslas Supercharger-Netzwerk deutlich übertrifft.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?
Parallel dazu treibt BYD seine internationale Expansion voran. Das Unternehmen plant, sein südkoreanisches Vertriebsnetz bis zum Jahresende auf 30 Standorte zu verdoppeln und führt neue Modelle wie die Limousine Seal ein. In Europa wird eine potenzielle dritte Produktionsstätte in Deutschland erkundet, während in Südafrika neue Modelle wie der Shark 6 PHEV und SUVs der Sealion-Reihe eingeführt werden.
Mit dem Ziel, 2025 insgesamt 5,5 Millionen Fahrzeuge zu verkaufen, davon über 800.000 für ausländische Märkte, würde BYD seine Exportzahlen von 2024 nahezu verdoppeln. Die vertikale Integration – von Batterien bis zu elektronischen Systemen – verschafft dem Unternehmen erhebliche Kostenvorteile. Trotz der aktuellen Herausforderungen durch geopolitische Spannungen, Handelsbarrieren und zunehmenden Wettbewerb ist BYD durch seine Kombination aus technologischer Innovation, Produktionseffizienz und globaler Ausrichtung gut positioniert.
Die solide operative Leistung spiegelt sich auch in den Finanzkennzahlen wider: Der Umsatz erreichte 2024 etwa 107 Milliarden Dollar und übertraf damit Teslas 97,7 Milliarden Dollar. Der Gewinn stieg um 33 Prozent auf etwa 5,1 Milliarden Euro, während das Umsatzwachstum im ersten Quartal 2025 bei beachtlichen 60 Prozent lag.
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 17. April liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...