Broadcom hat auf der Optical Fiber Communications Conference and Exhibition (OFC) vom 30. März bis 3. April 2025 eine Reihe bahnbrechender optischer Verbindungstechnologien vorgestellt, die auf die Verbesserung der KI-Infrastruktur abzielen. Die Aktie notiert derzeit bei 155,54 Euro und hat in den vergangenen zwölf Monaten erheblich an Wert verloren – mit einem Rückgang von über 87 Prozent.
Zu den präsentierten Innovationen gehört der XPU-CPO, der erste 6,4-Tbps optische Anschluss der Branche für maßgeschneiderte KI-Beschleuniger. Diese Technologie verspricht eine hohe Bandbreite und weitreichende Konnektivität, die für die Skalierung von KI-Serverarchitekturen unerlässlich ist. Ergänzend dazu bietet der Sian3, ein 3nm 200G/Lane Digital Signal Processor (DSP), verbesserte Leistung und reduzierten Stromverbrauch für 800G und 1,6T optische Transceiver über Singlemode-Fasern.
Darüber hinaus stellte Broadcom den Sian2M DSP vor, den ersten 200G/Lane DSP mit integrierten VCSEL-Treibern, der energieeffiziente Multimode-Faserverbindungen mit kurzer Reichweite in KI-Clustern ermöglicht. Das Portfolio des Unternehmens umfasst auch 200G/Lane-Laser und 400G-Elektroabsorptions-modulierte Laser-Technologie (EML), beide entscheidend für KI-Verbindungen der nächsten Generation. Die Demonstration von PCIe Gen6 über Optik unterstreicht zudem Broadcoms Engagement für eine verbesserte Konnektivität zwischen KI-Beschleunigern und anderen Systemkomponenten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Broadcom?
Strategische Marktpositionierung und finanzielle Entwicklung
Diese technologischen Fortschritte positionieren Broadcom günstig innerhalb des schnell wachsenden KI-Infrastrukturmarktes. Der Fokus des Unternehmens auf Lösungen mit hoher Bandbreite, niedriger Latenz und Energieeffizienz adressiert die steigenden Anforderungen von KI-Workloads. Die Zusammenarbeit mit mehr als 15 Partnern und die aktive Teilnahme an technischen Diskussionen auf Branchenkonferenzen unterstreichen die Führungsrolle des Unternehmens in diesem Sektor.
Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 verzeichnete Broadcom einen Umsatzanstieg von 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, hauptsächlich getrieben durch Fortschritte in KI- und Virtualisierungstechnologien. Trotz dieser positiven Entwicklungen spiegelt der aktuelle Aktienkurs von 155,54 Euro – ein Rückgang von über 47 Prozent gegenüber dem 200-Tage-Durchschnitt – die Herausforderungen wider, mit denen das Unternehmen konfrontiert ist.
Analysten bleiben dennoch optimistisch bezüglich der Aussichten von Broadcom. Jefferies-Analyst Blayne Curtis hebt die einzigartige Position des Unternehmens im Markt für anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASICs) für KI hervor und prognostiziert einen adressierbaren Markt im KI-Bereich von 60 bis 90 Milliarden Dollar bis 2027. Curtis hat ein Kursziel von 300 Dollar für die Broadcom-Aktien festgelegt, was einem potenziellen Aufwärtspotenzial von 37 Prozent entspricht – ein deutlicher Kontrast zum aktuellen 52-Wochen-Tief von 123,58 Euro, das erst im September 2024 erreicht wurde.
Broadcom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Broadcom-Analyse vom 18. April liefert die Antwort:
Die neusten Broadcom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Broadcom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Broadcom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...