Die Brenntag SE verzeichnete am Handelstag eine bemerkenswerte Entwicklung an der Frankfurter Börse. Der Chemikalienhändler konnte seine Aktienposition im XETRA-Handel festigen und erreichte zwischenzeitlich einen Tageshöchststand von 63,36 Euro. Trotz der verhaltenen Quartalsergebnisse des vergangenen Jahres, bei denen der Gewinn je Aktie von 1,18 Euro auf 0,82 Euro zurückging, zeigt sich das Wertpapier widerstandsfähig. Der Umsatz verzeichnete mit 4,07 Milliarden Euro nur einen minimalen Rückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Bemerkenswert ist auch die Entwicklung seit dem 52-Wochen-Tief von 54,20 Euro im Januar 2025, von dem sich die Aktie deutlich erholen konnte.
Analysten sehen weiteres Aufwärtspotenzial
Die Experteneinschätzungen für die Brenntag-Aktie fallen überwiegend positiv aus. Mit einem durchschnittlichen Kursziel von 76,29 Euro sehen Analysten noch erhebliches Steigerungspotenzial. Für das Geschäftsjahr 2024 wird ein Gewinn je Aktie von 4,58 Euro prognostiziert. Die Dividendenerwartung liegt bei 2,07 Euro je Aktie, was trotz eines leichten Rückgangs gegenüber der Vorjahresdividende von 2,10 Euro weiterhin eine attraktive Ausschüttung darstellt. Die nächsten wichtigen Impulse werden von der Präsentation der Q4 2024-Zahlen erwartet, die für den 12. März 2025 angesetzt ist.
Brenntag-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Brenntag-Analyse vom 7. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Brenntag-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Brenntag-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Brenntag: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...