Kurz zusammengefasst:
  • Wöchentlicher Kursanstieg von 7 Prozent
  • 45 Flugzeugauslieferungen im Januar
  • Malaysia Aviation ordert 60 MAX-Flugzeuge
  • Analysten mit gegensätzlichen Einschätzungen

Boeing verzeichnet aktuell bei 159,20 Euro eine gemischte Marktentwicklung. Besonders auffällig ist die starke Wochenerholung von über 7 Prozent, die jedoch den monatlichen Rückgang von fast 11 Prozent nur teilweise kompensieren kann. Die jüngsten Kursbewegungen spiegeln die Spannungen zwischen operativen Fortschritten und anhaltenden finanziellen Herausforderungen wider.

Im Januar 2025 lieferte Boeing 45 Verkehrsflugzeuge aus – eine deutliche Steigerung gegenüber 30 Auslieferungen im Dezember 2024 und lediglich 13 im November 2024. Dieser Anstieg basiert hauptsächlich auf der Auslieferung von 40 Flugzeugen des Typs 737 MAX 8 und signalisiert eine positive Entwicklung der Produktionskapazitäten.

Dennoch bestehen weiterhin erhebliche Herausforderungen. Wells Fargo-Analyst Matthew Akers bekräftigte seine Verkaufsempfehlung für die Boeing-Aktie und äußerte Bedenken hinsichtlich des freien Cashflows. Akers schätzt, dass dieser bis 2027 zwischen 7 und 8 Milliarden Dollar liegen wird – deutlich unter der Konsensschätzung von 9,4 Milliarden Dollar. Als Gründe für diese Diskrepanz nennt er sich verschlechternde Verteidigungsverträge, gestiegene Zinsaufwendungen und höhere Kosten im Zusammenhang mit dem 777X-Programm.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Boeing?

Strategische Aufträge und Marktposition

Am 21. März 2025 gab die Malaysia Aviation Group eine Bestellung von bis zu 60 Boeing 737 MAX Flugzeugen bekannt. Diese umfasst einen Festauftrag über 18 737-8 und 12 737-10 Jets sowie Optionen für 30 weitere Maschinen. Die Bestellung zielt auf die Modernisierung der Flotte von Malaysia Airlines ab und soll sowohl das Passagiererlebnis als auch die betriebliche Effizienz verbessern. Die strategische Bedeutung dieser Bestellung wird durch das prognostizierte Wachstum des südostasiatischen Luftfahrtmarktes unterstrichen, dessen Flotte sich in den nächsten zwei Jahrzehnten mehr als verdreifachen soll.

Die technische Analyse zeigt, dass Boeing mit dem aktuellen Kurs von 159,20 Euro wieder über dem 200-Tage-Durchschnitt (156,68 Euro) liegt, was als positives Signal gewertet werden könnte. Allerdings liegt der Kurs noch immer mehr als 11 Prozent unter seinem 52-Wochen-Hoch von 179,24 Euro. Der RSI-Wert von 26,6 deutet zudem auf eine überverkaufte Situation hin, was kurzfristig auf Erholungspotenzial hinweisen könnte.

Die Analystenmeinungen zu Boeing bleiben gespalten. Gautam Khanna von TD Cowen stuft die Boeing-Aktie als „Kaufen“ ein und erhöhte das Kursziel auf 200 Dollar. Khanna betrachtet Boeing als einen „Dog of the Dow“ für 2025 und deutet an, dass eine verbesserte Geschäftsausführung zu einer positiven Aktienentwicklung führen könnte. Im Gegensatz dazu spiegelt Akers‘ Verkaufsempfehlung Bedenken hinsichtlich der Finanzkennzahlen und operativen Herausforderungen Boeings wider. Diese Divergenz in den Analysteneinschätzungen verdeutlicht die Komplexität, mit der Anleger bei der Bewertung der Boeing-Aktie konfrontiert sind.

Boeing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Boeing-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten Boeing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Boeing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Boeing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Boeing