Die BMW-Aktie verzeichnete am Mittwoch einen deutlichen Rückgang und schloss bei 75,84 Euro, was einem Minus von 1,7 Prozent entspricht. Diese Entwicklung steht im Kontrast zu den Erwartungen der Analysten, die ein durchschnittliches Kursziel von 88,06 Euro prognostizieren. Der Automobilhersteller befindet sich derzeit in einer herausfordernden Phase, was sich auch in den jüngsten Quartalszahlen widerspiegelt. Im dritten Quartal 2024 sank der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15,74 Prozent auf 32,41 Milliarden Euro, während das Ergebnis je Aktie auf 0,63 Euro zurückging. Für das Gesamtjahr 2024 erwarten Analysten einen Gewinn je Aktie von 12,43 Euro, wobei die Dividendenprognose bei 4,50 Euro liegt.
Innovative Ladeinfrastruktur als Wachstumstreiber
Ein bedeutender Lichtblick für die zukünftige Geschäftsentwicklung ist BMWs Beteiligung am IONNA-Projekt, einem Joint Venture führender Automobilhersteller in Nordamerika. Das Projekt, das nun in die Phase der nationalen Umsetzung eintritt, zielt darauf ab, bis Ende 2025 mehr als 1.000 zusätzliche Ladestationen zu installieren. Die Initiative umfasst innovative Technologien wie KI-gesteuerte Reservierungssysteme und fahrzeugintegrierte Zahlungslösungen. Diese strategische Positionierung im Bereich der Elektromobilität könnte sich mittelfristig positiv auf die Geschäftsentwicklung und damit auch auf den Aktienkurs auswirken.
BMW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BMW-Analyse vom 11. Februar liefert die Antwort:
Die neusten BMW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BMW: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...