BMW Aktie: Es droht ein Rückschlag!
Der Münchner Automobilkonzern verzeichnet sinkende Quartalsergebnisse, während Analysten unterschiedliche Einschätzungen zur weiteren Entwicklung abgeben.

- Quartalsumsatz um 15 Prozent gesunken
- Aktie deutlich unter Jahreshöchststand
- Analysten mit uneinheitlichen Prognosen
- Mögliche Belastung durch US-Zölle
Die BMW-Aktie schloss den Handelstag am Freitag mit einem Kurs von 76,06 Euro, was einem Tagesverlust von 1,58 Prozent entspricht. Auf Monatssicht büßte das Papier sogar 11,14 Prozent ein und liegt nun 33,66 Prozent unter seinem 52-Wochen-Hoch von 114,65 Euro, das Anfang April 2024 erreicht wurde.
Im vierten Quartal 2024 musste BMW einen deutlichen Umsatzrückgang von 15,25 Prozent auf 36,42 Milliarden Euro hinnehmen. Das Ergebnis je Aktie sank auf 2,40 Euro und lag damit erheblich unter dem Vorjahreswert von 3,77 Euro. Für das Gesamtjahr 2025 prognostizieren Analysten einen Gewinn je Aktie von 12,07 Euro. Die Dividendenschätzung für 2025 beträgt 4,38 Euro je Aktie, was eine leichte Steigerung gegenüber der Vorjahresdividende von 4,30 Euro darstellen würde.
Analysten uneinig über zukünftige Entwicklung
Die Einschätzungen der Analysten zur BMW-Aktie fallen unterschiedlich aus. JPMorgan stuft das Papier als „Overweight“ ein und verweist dabei auf mögliche Belastungen durch US-Importzölle. Analyst Jose Asumendi beziffert die potenziellen Auswirkungen globaler Importzölle auf etwa eine Milliarde Euro. Barclays hingegen hat die Bewertung auf „Underweight“ gesenkt und ein Kursziel von 73,50 Euro festgelegt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BMW?
Das durchschnittliche Kursziel aller Analysten liegt bei 88,72 Euro, was ein gewisses Aufwärtspotenzial gegenüber dem aktuellen Kurs signalisiert. Technisch betrachtet bewegt sich die Aktie derzeit 4,33 Prozent unter ihrem 200-Tage-Durchschnitt von 79,50 Euro, was auf einen anhaltenden Abwärtstrend hindeutet.
Ausblick für das Geschäftsjahr 2025
Für das laufende Geschäftsjahr 2025 rechnet BMW mit einem Absatz, der leicht über dem Vorjahresniveau liegen soll. Das Konzernergebnis vor Steuern wird voraussichtlich auf Vorjahresniveau bleiben, während für die EBIT-Marge im Automobilsegment ein Korridor zwischen 5 und 7 Prozent angepeilt wird. In dieser Prognose berücksichtigt der Automobilhersteller bereits mögliche Auswirkungen der kürzlich eingeführten US-Zölle auf Stahl und Aluminium, die das Geschäftsergebnis belasten könnten.
Trotz der aktuellen Kursschwäche liegt die BMW-Aktie noch 14,86 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief von 66,22 Euro, das Mitte November 2024 erreicht wurde. Der relative Stärke-Index (RSI) von 56,3 deutet auf eine neutrale Marktposition hin, während die annualisierte 30-Tage-Volatilität von 28,78 Prozent auf erhöhte Kursschwankungen hinweist.
BMW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BMW-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:
Die neusten BMW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BMW: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...