BMW-Aktie: Die neue Mercedes!?

BMW sieht sich in China mit starken lokalen Konkurrenten konfrontiert. Die Neue Klasse soll helfen, verlorenen Boden zurückzugewinnen.

Kurz zusammengefasst:
  • Chinesische Hersteller gewinnen im Premiumsegment
  • Elektromobilität und Technologie als Schlüsselfaktoren
  • BMW setzt auf Neue Klasse für Kostensenkung
  • Influencer-Marketing als strategischer Hebel

Seit einigen Tagen findet die Automesse in Shanghai statt. Das ist ein entscheidendes Event. Denn China ist nun einmal der größte potenzielle Absatzmarkt für Autos. Und leider müssen gerade die deutschen Autohersteller wie BMW massiv kämpfen, diesen Markt nicht endgültig zu verlieren.

BMW in China (noch) auf dem absteigenden Ast

Viele Jahre lang war das Premiumsegment in China klar von BMW und Mercedes dominiert. Das hat sich radikal geändert. Schwindende Verkaufszahlen und damit immer kleiner werdende Marktanteile machen es auch BMW schwer. Die Gründe dafür sind zahlreich.

Aufstieg lokaler Premium-Marken

Chinesische Automobilhersteller haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte in Bezug auf Design, Qualität, Technologie und Markenimage gemacht. Marken wie NIO, BYD (mit seiner Premium-Sparte), Hongqi und Zeekr positionieren sich zunehmend als ernstzunehmende Konkurrenten im Premiumsegment und sprechen insbesondere jüngere, technologieaffine Käufer an. Sie punkten oft mit innovativen Elektroantrieben, intelligenten Funktionen und lokal relevanten Features.

Schnelle Adaption an Elektromobilität

Der chinesische Markt ist bei der Adaption von Elektrofahrzeugen weltweit führend. Lokale Hersteller sind hier oft schneller und bieten eine breitere Palette an attraktiven Elektro-Premiummodellen an, die in Design, Technologie und Preisgestaltung gut auf die chinesische Kundschaft zugeschnitten sind. BMW und Mercedes-Benz haben zwar ihre Elektrooffensiven gestartet, aber ihre rein elektrischen Premiumangebote sind im Vergleich oft noch teurer oder weniger auf die chinesischen Wünsche zugeschnitten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BMW?

Fokus auf intelligente und vernetzte Fahrzeuge

Chinesische Premium-Marken integrieren oft fortschrittlichere intelligente Technologien,
Konnektivitätsfunktionen und digitale Ökosysteme in ihre Fahrzeuge, die bei chinesischen Konsumenten sehr gefragt sind. Dies umfasst fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, Infotainment-Systeme, Sprachsteuerung und nahtlose Integration in lokale Technologieplattformen. Hier besteht für BMW und Mercedes-Benz Aufholbedarf bei der Lokalisierung und Integration chinesischer Technologiepräferenzen.

Preiswettbewerb

Der Wettbewerb im chinesischen Premiumsegment, insbesondere im Bereich der Elektrofahrzeuge, ist intensiv. Lokale Hersteller können oft wettbewerbsfähigere Preise anbieten, was die Margen von BMW und Mercedes-Benz unter Druck setzen kann.

BMW hat verstanden

BMW ist offensichtlich bereit, sich diesem Kampf um das Reich der Mitte zu stellen. So fand die Vorstellung der „Neuen Klasse“ in Shanghai viel positive Resonanz bei den chinesischen Journalisten und Influencern. Gerade die zweite Gruppe ist extrem wichtig. Denn die Influencer sprechen direkt das jüngere, aber bereits wohlhabende, Zielpublikum in China an. BMW konnte mit der „Neuen Klasse“ an E-Autos seine Produktionskosten deutlich senken. So kann auch dem Preisdruck durch die chinesische Konkurrenz leichter Paroli geboten werden.

BMW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BMW-Analyse vom 28. April liefert die Antwort:

Die neusten BMW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BMW: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu BMW

Neueste News

Alle News