Kurz zusammengefasst:
  • 800-Volt-Technologie für schnelleres Laden
  • Energiedichte der Akkus um 20% gesteigert
  • 30% mehr Reichweite und Ladegeschwindigkeit
  • Optimierte Produktion durch flexibles Baukastenprinzip

BMW ist einer der innovativsten Autobauer der Welt. Das ist schon seit Jahrzehnten so. Denn gab es technische Neuerungen wie ABS, den Katalysator, den Allradantrieb, BMW gehörte immer zu den Ersten, die diese Technologien in ihre Fahrzeuge integrierten. Und diese Tradition setzt die Münchener Autoschmiede im Bereich der Elektromobilität fort. Die Märkte belohnen dies aktuell mit einem kleinen Aufschalg. Nur in den vergangenen fünf Tagen stand die BMW-Aktie praktisch vor einer Wand und kam im laufenden Aufwärtstrend noch nicht durch.

800-Volt-Technologie ab Herbst

Mit der sechsten Generation der BMW eDrive-Antriebe (Gen6) führt BMW erstmals 800-Volt-Technologie ein. Diese Variante überzeugt durch schnelleres Laden. Je höher die an einem Akku anliegende Spannung, desto mehr Energie kann in kurzer Zeit aufgenommen werden. Dazu kommt  ein flexibles Baukastenprinzip in der E-Motorenfertigung. Damit senkt BMW die Produktionskosten erheblich.

Verbesserte Akku-Technologie

Bei einem E-Auto ist das „Herz“ weniger der Motor, wie wir es noch alle von den Verbrenner-Modellen kennen. Es ist der Energiespeicher, der über Ladegeschwindigkeit und Effizienz entscheidet. Kernbestandteil des neuen Antriebskonzepts ist die Hochvoltbatterie der sechsten Generation, die mit von BMW entwickelten Rundzellen ausgestattet ist.  Die Energiedichte steigt um beachtliche 20. Die Zellen sind also bei gleicher Kapazität leichter und kompakter.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BMW?

Die Ladegeschwindigkeit und die Reichweite verbessern sich gegenüber der Vorgänger-Generation um jeweils 30 Prozent. Damit sind oft geäußerte Kritikpunkte an der E-Mobilität durch BMW klar angegangen worden. Vor allem deutsche Autofahrer beklagen oft die im Vergleich zu einem Verbrenner geringere Reichweite bei E-Autos. Rational ist das zwar kaum verständlich, weil die tägliche Fahrleistung in Deutschland bei rund 37 km liegt, aber diese Bedenken sind nun einmal da. Auch die Ladegeschwindigkeit um 30% zu steigern, ist ein massiver Schritt in die richtige Richtung.

BMW hat wieder einmal bewiesen, dass Innovation hier nicht nur ein Marketing-Slogan ist. Gerade Verbesserungen in der E-Mobilität sind im Hinblick auf den chinesischen Markt sehr wichtig. Dort ist mittlerweile jedes zweite neu zugelassen Fahrzeug elektrisch angetrieben.

BMW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BMW-Analyse vom 22. Februar liefert die Antwort:

Die neusten BMW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BMW: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu BMW