BKW Aktie: Optimismus bereitet den Weg!
Der Schweizer Energiekonzern BKW konnte seinen Betriebsgewinn deutlich steigern, gibt jedoch für 2025 eine zurückhaltende Prognose aufgrund erwarteter Marktveränderungen ab.

- Gesamtleistung auf 4,77 Milliarden CHF gestiegen
- Kanton Bern als Hauptaktionär mit 53%
- Analysten setzen Kursziel bei 167,67 CHF
- Langfristige Investitionen in erneuerbare Energien
Die BKW AG verzeichnet im Geschäftsjahr 2024 eine beachtliche Leistungssteigerung mit einer Gesamtleistung von 4,77 Milliarden CHF, was einem Wachstum von 3,8% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Betriebsgewinn (EBIT) konnte sogar um 27,3% auf 789,9 Millionen CHF gesteigert werden. Die Aktie des Schweizer Energieunternehmens schloss am Freitag bei 154,50 CHF, was einem Tagesplus von 0,85% entspricht. Im 12-Monats-Vergleich steht ein Kursgewinn von 14,43% zu Buche.
Besonders die Geschäftsbereiche Energy Solutions und Power Grid trugen maßgeblich zur positiven Entwicklung bei. Für das laufende Jahr 2025 gibt sich das Unternehmen allerdings vorsichtiger und prognostiziert einen EBIT zwischen 650 und 750 Millionen CHF. Diese zurückhaltendere Einschätzung basiert auf einer erwarteten Normalisierung der Ergebnisse im Bereich Energy Solutions sowie einer geringeren Produktion aus Wasserkraft.
Langfristige Strategie und Investitionen
Trotz des vorsichtigeren Ausblicks für 2025 setzt die BKW weiterhin auf langfristiges Wachstum durch kontinuierliche Investitionen in erneuerbare Energien und den Ausbau der Netzinfrastruktur. Diese Strategie zahlt sich aus, wie der deutliche Abstand zum 52-Wochen-Tief von 131,89 CHF (April 2024) zeigt – aktuell liegt der Kurs 17,14% darüber. Gleichzeitig notiert die Aktie nur 4,57% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 161,90 CHF, das erst vor kurzem am 10. März 2025 erreicht wurde.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BKW?
Die Stabilität der BKW spiegelt sich auch in ihrer Aktionärsstruktur wider. Der Kanton Bern bleibt mit 53% der Anteile der dominierende Aktionär. Daneben halten institutionelle Investoren 13% der Aktien, während Privatanleger für 25% der Anteile verantwortlich zeichnen. Diese Struktur unterstreicht das Vertrauen in die langfristige Ausrichtung des Unternehmens.
Analysten sehen weiteres Potenzial
Analysten stehen der BKW-Aktie mehrheitlich positiv gegenüber und sehen noch Luft nach oben. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 167,67 CHF, wobei die Schätzungen zwischen 155,00 CHF und 178,00 CHF variieren. Die Differenz zwischen dem aktuellen Kurs und dem mittleren Kursziel deutet auf ein potenzielles Wachstumspotenzial hin.
Die technischen Indikatoren zeigen eine stabile Positionierung des Aktienkurses mit einem leichten Plus von 1,35% gegenüber dem 200-Tage-Durchschnitt und einer annualisierten 30-Tage-Volatilität von 31,75%. Mit einem RSI-Wert von 45,2 befindet sich die Aktie weder im überkauften noch im überverkauften Bereich und weist damit eine ausgeglichene Marktsituation auf.
BKW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BKW-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:
Die neusten BKW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BKW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BKW: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...