Bechtle Aktie: Unauffällige Börsenentwicklung
Der IT-Dienstleister hält trotz Umsatz- und Gewinnrückgang an konstanter Dividendenzahlung fest, während Analysten weiterhin Kaufempfehlungen aussprechen.

- Kursplus von 12,79% im Monatsvergleich
- Stabile Dividende trotz schwächerer Geschäftszahlen
- Zurückhaltende Prognose für Geschäftsjahr 2025
- Positive Analysteneinschätzungen mit hohen Kurszielen
Die Bechtle AG verzeichnete am Freitag einen Kursrückgang von 3,17% auf 37,92 Euro, nachdem die Aktie in der Vorwoche kurzzeitig ein 6-Monats-Hoch von 40,86 Euro erreicht hatte. Trotz der jüngsten Korrektur liegt der Kurs im 30-Tages-Vergleich immer noch 12,79% im Plus und konnte seit Jahresbeginn um beachtliche 21% zulegen.
Im Geschäftsjahr 2024 musste der IT-Dienstleister einen Umsatzrückgang von 1,8% auf 6,3 Milliarden Euro hinnehmen. Das Vorsteuerergebnis (EBT) sank um 7,9% auf 345,1 Millionen Euro, was einer Vorsteuermarge von 5,5% entspricht. Ungeachtet dieser Entwicklung hält Bechtle an einer stabilen Dividende von 0,70 Euro je Aktie fest, was 36% des Konzerngewinns nach Steuern entspricht.
Vorsichtige Prognose für das laufende Jahr
Für 2025 gibt das Management einen zurückhaltenden Ausblick. Der Umsatz könnte um bis zu 3% steigen oder in gleichem Umfang zurückgehen. Beim Vorsteuerergebnis wird eine Bandbreite zwischen minus 5% und plus 5% erwartet. CEO Thomas Olemotz begründet diese vorsichtige Haltung mit der angespannten Konjunkturlage bei Mittelstandskunden sowie der zurückhaltenden Nachfrage von öffentlichen Auftraggebern.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bechtle?
Die Zurückhaltung des Unternehmens scheint Analysten jedoch nicht zu beunruhigen. Deutsche Bank Research erhöhte das Kursziel von 47 auf 48 Euro und bewertete die Aktie weiterhin mit „Buy“. Auch Warburg Research bekräftigte seine Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 45 Euro.
Investorenkontakte und technische Indikatoren
Am 20. März nahm Bechtle am Stifel Southern Germany Summit teil, was Investoren und Analysten Gelegenheit bot, tiefere Einblicke in die Unternehmensstrategie zu gewinnen. Technisch betrachtet liegt die Aktie aktuell 11,78% über ihrem 50-Tage-Durchschnitt von 33,92 Euro und knapp 4% über dem 200-Tage-Durchschnitt.
Mit einem RSI-Wert von 66,5 befindet sich das Papier in einem neutralen bis leicht überkauften Bereich. Vom 52-Wochen-Hoch bei 50,20 Euro, das Anfang April 2024 erreicht wurde, ist der Kurs derzeit etwa 24,5% entfernt. Zum 52-Wochen-Tief von 29,90 Euro besteht hingegen ein Puffer von fast 27%. Die relativ hohe annualisierte 30-Tage-Volatilität von 57,56% deutet auf weiterhin schwankungsanfällige Kursbewegungen hin.
Bechtle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bechtle-Analyse vom 2. April liefert die Antwort:
Die neusten Bechtle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bechtle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Bechtle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...