Die Bechtle-Aktie verzeichnete am Handelstag einen deutlichen Rückgang an der XETRA-Börse. Das Wertpapier des IT-Dienstleisters startete bei 31,50 EUR in den Handel und rutschte im weiteren Verlauf auf bis zu 31,32 EUR ab. Im Vergleich zum 52-Wochen-Hoch von 52,42 EUR, das am 15. März 2024 erreicht wurde, befindet sich die Aktie damit in einer herausfordernden Position. Bemerkenswert ist auch der Abstand zum 52-Wochen-Tief von 28,74 EUR vom 10. Januar 2025, der aktuell bei etwa 8,76 Prozent liegt. Die Handelsaktivität zeigte sich mit einem Volumen von über 72.000 gehandelten Aktien relativ lebhaft, was das anhaltende Interesse der Marktteilnehmer widerspiegelt.
Analysten-Prognosen und Geschäftsentwicklung
Die Geschäftszahlen des Unternehmens für das vergangene Quartal offenbaren eine gemischte Entwicklung. Während der Umsatz um 2,17 Prozent auf 1,51 Milliarden EUR gesteigert werden konnte, sank der Gewinn je Aktie von 0,53 EUR auf 0,45 EUR. Für das Geschäftsjahr 2024 prognostizieren Analysten einen Gewinn von 1,97 EUR je Aktie. Zudem können Aktionäre mit einer erhöhten Dividende rechnen – die Experten gehen von einer Ausschüttung in Höhe von 0,779 EUR aus, was eine Steigerung gegenüber der Vorjahresdividende von 0,700 EUR bedeutet. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt derzeit bei 44,72 EUR, was ein erhebliches Aufwärtspotenzial signalisiert.
Bechtle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bechtle-Analyse vom 4. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Bechtle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bechtle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Bechtle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...