- Verhandlungsstopp mit malischer Regierung
- Erschließung bedeutender Kupfer-Gold-Lagerstätte
- Dividendenzahlung und Aktienrückkaufprogramm angekündigt
- Goldpreis-Volatilität beeinflusst Aktienkurs
Barrick Gold verzeichnete am Freitag einen Kursrückgang von 1,91% auf 17,43 €, was im Kontrast zum beachtlichen Jahresgewinn von 12,03% steht. Die Aktie bewegt sich aktuell 11,31% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 19,65 €, während der Abstand zum 52-Wochen-Tief von 14,35 € über 21% beträgt.
Die Verhandlungen zwischen Barrick Gold und der malischen Regierung wurden im Februar ohne Einigung über strittige Zahlungen ausgesetzt. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Unternehmensaktivitäten in der Region, da der Betrieb der Loulo-Gounkoto-Mine vorübergehend eingestellt wurde. Die ungelöste Situation trägt zur allgemeinen Unsicherheit bezüglich Barricks Geschäftstätigkeit in Afrika bei.
Parallel dazu treibt das Unternehmen seine Interessen im pakistanischen Reko-Diq-Projekt voran, einer der weltweit größten unerschlossenen Kupfer- und Goldlagerstätten. Barrick führt Gespräche mit der pakistanischen Regierung und potenziellen Investoren über die Erschließung des Standorts, der nach Fertigstellung erhebliche Mengen an Kupfer und Gold produzieren soll.
Finanzielle Perspektiven und Aktionärsrendite
Analysten bewerten die finanziellen Aussichten von Barrick unterschiedlich. Stifel Canada hat Einschätzungen zu Barricks Erträgen veröffentlicht, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen im Unternehmensportfolio hervorheben. Der Konsens der Analysten liegt derzeit bei „Moderat Kaufen“.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Barrick Gold?
Barrick Gold demonstriert sein Engagement gegenüber den Aktionären durch regelmäßige Dividendenzahlungen und ein Aktienrückkaufprogramm. Das Unternehmen hat kürzlich eine Quartalsdividende von 0,10 USD je Aktie angekündigt, die am 17. März 2025 an die am 28. Februar 2025 eingetragenen Aktionäre ausgezahlt wird. Zusätzlich hat der Vorstand ein Aktienrückkaufprogramm im Wert von 1 Milliarde USD genehmigt, das den Rückkauf von bis zu 3,2% der Unternehmensaktien durch Käufe am offenen Markt ermöglicht.
Goldmarktdynamik
Der globale Goldmarkt unterlag in jüngster Zeit Schwankungen, wobei die Preise nach einem historischen Höchststand von über 3.050 USD pro Unze wieder zurückgingen. Dieser Rückgang wird auf Gewinnmitnahmen und einen stärkeren US-Dollar zurückgeführt. Dennoch stützen anhaltende geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten weiterhin den Goldpreis, was sich auch auf Unternehmen wie Barrick Gold auswirkt.
Die Volatilität des Goldmarktes spiegelt sich auch im Kurs wider, der mit einem RSI-Wert von 22,4 aktuell überverkauft erscheint. Mit einer 30-Tage-Volatilität von knapp 30% bleibt die Aktie anfällig für Marktschwankungen, zeigt sich jedoch mit einem Kurs über dem 50-Tage-Durchschnitt von 16,58 € (+5,16%) in einem mittelfristig positiven Trend.
Barrick Gold-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Barrick Gold-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:
Die neusten Barrick Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Barrick Gold-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Barrick Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...