Kurz zusammengefasst:
  • Minenaktivitäten in Mali temporär eingestellt
  • Prognostizierte Goldförderung ohne Mali-Komplex
  • Kupferproduktion mit Wachstumspotenzial
  • Dividendenpolitik an Cashbestand gekoppelt

Barrick Gold steht aktuell vor betrieblichen Herausforderungen, die sich auf die Produktionsprognosen des Unternehmens auswirken. Die Aktie schloss am Freitag bei 18,13 Euro, was einem Anstieg von 1,23% entspricht. Seit Jahresbeginn verzeichnet der Titel einen beachtlichen Zuwachs von 16,53%.

Im Januar musste Barrick Gold den Betrieb im Loulo-Gounkoto-Komplex in Mali aufgrund staatlich auferlegter Exportbeschränkungen und der Beschlagnahme von Goldlieferungen aussetzen. Obwohl im Februar eine Einigung zur Beilegung eines Steuerstreits erzielt wurde, steht die offizielle Genehmigung noch aus. Die Regierung Malis prognostiziert für 2025 eine Goldproduktion von 54,7 metrischen Tonnen, was jedoch von der Wiederaufnahme der Aktivitäten durch Barrick abhängt. Zum 29. März bleibt der Betrieb weiterhin ausgesetzt, und ein Datum für die Wiederaufnahme ist ungewiss.

Finanzielle Performance und Produktionsaussichten

Barrick Gold hat eine leistungsbasierte Dividendenpolitik implementiert, bei der die Ausschüttungen auf Basis der Netto-Cash-Bestände angepasst werden. Das Unternehmen meldete für 2024 eine zurechenbare Goldproduktion von 3,91 Millionen Unzen, was der jährlichen Prognose entspricht. Für 2025 wird eine Produktion zwischen 3,15 und 3,5 Millionen Unzen erwartet, wobei der Output des Loulo-Gounkoto-Komplexes nicht eingerechnet ist.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Barrick Gold?

Die technischen Indikatoren zeigen eine überkaufte Situation mit einem RSI-Wert von 81,8 (14 Tage). Der Kurs liegt derzeit etwa 8% über dem 50-Tage-Durchschnitt von 16,79 Euro, was auf eine starke kurzfristige Performance hindeutet.

Die zurechenbare Kupferproduktion soll auf 200.000-230.000 Tonnen steigen, angetrieben durch eine höhere Produktion in Lumwana. Mit einem Abstand von 23,47% zum 52-Wochen-Tief von 14,68 Euro hat die Aktie in den vergangenen zwölf Monaten eine solide Erholung gezeigt, bleibt jedoch noch etwa 7,7% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 19,65 Euro.

Die Entschlossenheit von Barrick Gold zur Lösung der betrieblichen Herausforderungen in Mali ist entscheidend für die Stabilisierung der Produktion und die Aufrechterhaltung seiner Marktposition. Der Fokus des Unternehmens auf Aktionärsrenditen, der sich in seiner Dividendenpolitik widerspiegelt, unterstreicht das Engagement, trotz betrieblicher Unsicherheiten Werte zu schaffen.

Barrick Gold-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Barrick Gold-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten Barrick Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Barrick Gold-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Barrick Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Barrick Gold