Die britische Großbank Barclays verzeichnete im vierten Quartal 2024 einen bemerkenswerten Anstieg des Vorsteuergewinns auf 1,7 Milliarden britische Pfund, was mehr als das Fünfzehnfache des Vorjahreswertes darstellt. Dieser deutliche Gewinnsprung wurde insbesondere durch die starken Schwankungen an den Finanzmärkten begünstigt. Der Nettogewinn für die Aktionäre belief sich auf nahezu eine Milliarde Pfund, nachdem im Vorjahresquartal noch rote Zahlen geschrieben wurden. Besonders hervorzuheben ist die überdurchschnittliche Leistung im Aktienhandel, die die Erwartungen der Analysten übertraf. Im Gesamtjahr konnte das Finanzinstitut seinen Gewinn um fast ein Viertel auf 5,3 Milliarden Pfund steigern.
Aktienmarktreaktion und Ausblick
Trotz der positiven Geschäftsentwicklung reagierte der Aktienmarkt verhalten auf die Veröffentlichung der Quartalszahlen. An der Londoner Börse verzeichnete die Barclays-Aktie einen Rückgang von knapp sechs Prozent auf 2,89 Pfund. Marktbeobachter führen diese Entwicklung hauptsächlich darauf zurück, dass viele Investoren mit einer Anhebung der Zielmarke für die Kapitalrendite gerechnet hatten. Diese Erwartung wurde jedoch nicht erfüllt, da die Bank lediglich ihre bisherige Prognose bestätigte. Die anhaltende Volatilität an den Märkten könnte jedoch auch im laufenden ersten Quartal positive Auswirkungen auf das Geschäft haben.
Barclays-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Barclays-Analyse vom 13. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Barclays-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Barclays-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Barclays: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...