Kurz zusammengefasst:
  • Robotaxi-Expansion mit 1.000 Fahrzeugen geplant
  • Anleiheemission über 2 Milliarden USD
  • Unterbewertung durch niedriges KGV angedeutet
  • Teil der führenden chinesischen Tech-Gruppe

Die chinesische Technologiefirma Baidu verzeichnete am vergangenen Freitag einen deutlichen Kursrückgang von 3,63 Prozent und schloss bei 87,70 Euro. Trotz dieser kurzfristigen Schwäche zeigt die Aktie seit Jahresbeginn eine positive Entwicklung mit einem Plus von 8,81 Prozent. Bemerkenswert ist auch der Abstand zum 52-Wochen-Tief von 73,10 Euro (September 2024), der mittlerweile fast 20 Prozent beträgt.

Anfang März kündigte Baidu Pläne zur Ausgabe von umtauschbaren Anleihen im Wert von bis zu 2 Milliarden US-Dollar mit Fälligkeit im Jahr 2032 an. Diese Anleihen sind an Aktien der Trip.com Group gekoppelt und sollen der Tilgung von Schulden sowie allgemeinen Unternehmenszwecken dienen. Parallel dazu platzierte das Unternehmen vorrangige unbesicherte Schuldverschreibungen im Wert von 10 Milliarden Yuan, bestehend aus 7,5 Milliarden Yuan mit einem Zinssatz von 2,70 Prozent (Fälligkeit 2030) und 2,5 Milliarden Yuan mit 3,00 Prozent (Fälligkeit 2035). Auch diese Mittel sollen zur Schuldentilgung und Zinszahlungen verwendet werden.

Expansion im Bereich autonomes Fahren

Baidus autonome Fahrzeugplattform Apollo Go hat ihre Dienste nach Dubai ausgeweitet. Gemäß einer Vereinbarung mit der dortigen Straßen- und Transportbehörde (RTA) plant das Unternehmen, bis 2028 insgesamt 1.000 Robotaxis in der Golfmetropole einzusetzen. Dieser Schritt unterstreicht Baidus Bestreben, seine Dienste im Bereich des autonomen Fahrens zu internationalisieren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Baidu?

Als Teil von Chinas „Terrific 10“ Technologieunternehmen, zu denen auch Alibaba, Tencent und Xiaomi gehören, profitiert Baidu von der wachsenden Aufmerksamkeit für Fortschritte in der KI-Technologie sowie von unterstützenden Regierungsmaßnahmen zur Belebung des Technologiesektors. Marktbeobachter betonen das Wachstumspotenzial dieser Firmen und verweisen auf ihre starke Präsenz im heimischen Markt und ihre Wettbewerbsvorteile.

Finanzielle Aussichten

Für das kommende Quartal erwarten Analysten einen Rückgang des Gewinns pro Aktie (EPS) um 35,14 Prozent auf 1,79 US-Dollar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Für das Gesamtjahr wird ein EPS von 10,08 US-Dollar prognostiziert, was einem Rückgang von 4,27 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Trotz dieser Prognosen liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von Baidu mit 9,68 deutlich unter dem Branchendurchschnitt von 21,63, was auf eine potenzielle Unterbewertung hindeuten könnte.

Die jüngsten finanziellen Strategien und Expansionsbemühungen von Baidu unterstreichen das Bestreben des Unternehmens, seine Marktposition und globale Präsenz zu stärken. Mit einer Performance von fast 5 Prozent über dem 200-Tage-Durchschnitt zeigt die Aktie trotz kurzfristiger Schwankungen eine solide mittelfristige Entwicklung.

Baidu-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Baidu-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:

Die neusten Baidu-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Baidu-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Baidu: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Baidu