Baidu Aktie: Abwärtstrend setzt sich fort

Baidus Aktienkurs fällt weiter, getrieben von neuen US-Exportbeschränkungen für KI-Chips. Chinas Tech-Sektor gerät insgesamt unter Druck.

Kurz zusammengefasst:
  • Baidu-Aktie verliert fast 3 Prozent
  • US-Chipbeschränkungen treffen chinesische Tech-Firmen
  • KI-Entwicklung durch Nvidia-Engpass gefährdet
  • Asiatische Tech-Branche insgesamt geschwächt

Die Baidu-Aktie zeigt sich weiterhin angeschlagen. Zuletzt notierte das Papier bei 9,09 Euro – ein Minus von 2,97 Prozent gegenüber dem Vortagsschluss. Damit setzt sich der Abwärtstrend des chinesischen Internetgiganten fort.

Nvidia-Dämpfer trifft gesamten chinesischen Tech-Sektor

Was drückt die Stimmung? Die neuen US-Handelsbeschränkungen für KI-Chips schlagen wie ein Bumerang auf die chinesische Tech-Branche zurück. Baidu gehört neben Alibaba und Tencent zu den Hauptleidtragenden. Die sogenannte BAT-Trio verlor zwischen 2,9 und 5 Prozent an der Hongkonger Börse.

Der Grund: Nvidia muss aufgrund verschärfter Exportkontrollen mit einem 5,5 Milliarden Dollar schweren Abschreibungsposten rechnen. Besonders brisant: Der H20-Chip, den Nvidia speziell für den chinesischen Markt entwickelt hatte, darf nun nur noch mit Sondergenehmigung verkauft werden.

KI-Entwicklung in Gefahr?

Warum trifft das Baidu so hart? Das Unternehmen setzt wie viele chinesische Tech-Firmen auf Nvidia-Hardware für seine KI-Entwicklungen. Erst Anfang 2025 hatte Baidu mit DeepSeek für Aufsehen gesorgt. Nun könnte der Mangel an Hochleistungschips die Innovationskraft bremsen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Baidu?

Interessanter Nebeneffekt: Lokale Anbieter wie Huawei könnten von der Situation profitieren. Die Börse scheint diese Möglichkeit bereits einzupreisen – die Kursverluste der chinesischen Tech-Titel sprechen eine klare Sprache.

Asiatische Tech-Branche unter Druck

Der Dominoeffekt ist deutlich sichtbar. Nicht nur Baidu, sondern die gesamte asiatische Tech-Landschaft ächzt unter den neuen Restriktionen. TSMC verlor über 2 Prozent, Foxconn etwa gleich viel. Selbst südkoreanische und japanische Zulieferer wie SK Hynix oder Advantest gerieten ins Straucheln.

Die Bären haben die Tech-Branche offensichtlich fest im Griff. Solange die Handelskonflikte zwischen den USA und China eskalieren, dürfte sich an dieser Situation so schnell nichts ändern. Für Baidu-Anleger heißt das: besser den Sicherheitsgurt anlegen – die Fahrt könnte noch holpriger werden.

Baidu-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Baidu-Analyse vom 16. April liefert die Antwort:

Die neusten Baidu-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Baidu-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Baidu: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Baidu

Neueste News

Alle News