Asml Aktie: Schwache Position aufgedeckt
Der niederländische Fotolithografie-Konzern verzeichnet Kursverluste von über 27% im Jahresvergleich, während gleichzeitig europäische Chipindustrie-Förderung vorangetrieben wird

- Technische Indikatoren mit gemischten Signalen
- EU-Länder forcieren Halbleiterinitiative
- Marktkapitalisierung bei 262,3 Milliarden Euro
- RSI deutet auf überkaufte Marktlage hin
Die ASML Holding N.V. verzeichnete am Freitag einen Kursrückgang von 2,18% auf 662,70 Euro. Damit setzt sich der negative Trend der letzten Wochen fort, wie der Monatsrückgang von 7,17% zeigt. Bemerkenswert ist der dramatische Wertverlust von 27,75% im Jahresvergleich, wobei die Aktie inzwischen 34,55% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 1.012,60 Euro notiert, das im Juli 2024 erreicht wurde.
Die Aktie des Fotolithografie-Spezialisten überschritt am 19. März die 20-Tage-Linie und durchbrach am folgenden Tag auch die 100-Tage-Linie nach oben, was kurzfristig positive technische Signale darstellt. Trotz dieser Indikatoren liegt der Kurs weiterhin 4,89% unter dem 50-Tage-Durchschnitt und sogar 11,92% unter der 200-Tage-Linie, was auf eine anhaltende Schwächephase hindeutet.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Asml?
Europäische Halbleiter-Initiative nimmt Fahrt auf
Neun EU-Länder, darunter Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und die Niederlande, arbeiten aktuell intensiv daran, ihre Pläne zur Förderung der Computerchip-Industrie zu beschleunigen. Die beteiligten Staaten beabsichtigen, ihre konkreten Vorschläge bis zum Sommer vorzulegen. Diese Initiative zielt darauf ab, die europäische Halbleiterproduktion zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber globalen Konkurrenten zu verbessern.
Mit einer Marktkapitalisierung von etwa 262,3 Milliarden Euro bleibt ASML ein Schwergewicht im Technologiesektor. Das Unternehmen nimmt eine zentrale Position in der globalen Halbleiterindustrie ein, was die besondere Aufmerksamkeit für die aktuellen Kursentwicklungen erklärt. Der RSI-Wert von 75,3 deutet allerdings auf eine überkaufte Situation hin, während die annualisierte 30-Tage-Volatilität von 36,69% auf erhöhte Marktunsicherheit schließen lässt. Positiv zu vermerken ist der Abstand zum 52-Wochen-Tief von 616,00 Euro aus dem November 2024, der mittlerweile bei 7,58% liegt.
Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 2. April liefert die Antwort:
Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...