Kurz zusammengefasst:
  • EU-Unterstützung für Halbleiterindustrie erwartet
  • Forschungskooperation mit imec vereinbart
  • Asiatische Marktpräsenz wird verstärkt
  • Quartalszahlen Mitte April angekündigt

Die ASML Holding N.V. durchläuft aktuell eine Phase der Kurskorrektur. Mit einem Schlusskurs von 662,30 Euro am Freitag verzeichnete das Unternehmen einen Tagesverlust von 2,17%. Besonders auffällig ist der deutliche Rückgang im Jahresvergleich um 27,79%. Die Aktie notiert derzeit fast 35% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 1.012,60 Euro, das im Juli 2024 erreicht wurde.

Die Halbleiterbranche steht unter besonderer Beobachtung, nachdem neun EU-Länder, darunter Deutschland, Frankreich und die Niederlande, ihre Pläne zur Förderung der Halbleiterindustrie beschleunigt haben. Diese Initiative zielt darauf ab, die europäische Wettbewerbsfähigkeit im globalen Technologiemarkt zu stärken und könnte mittelfristig positive Impulse für ASML als Anbieter von Fotolithographiesystemen setzen.

Forschungskooperation und Asien-Strategie

ASML intensiviert parallel seine Forschungsaktivitäten durch eine fünfjährige Partnerschaft mit dem Forschungszentrum imec. Diese Zusammenarbeit konzentriert sich insbesondere auf Nachhaltigkeitsinitiativen im Halbleitersektor und soll die technologische Position in Europa stärken. Während die Aktie im 30-Tage-Vergleich um 7,23% nachgab und mit 11,98% deutlich unter dem 200-Tage-Durchschnitt liegt, arbeitet das Unternehmen kontinuierlich an seiner Marktposition.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Asml?

Das Unternehmen verstärkt gleichzeitig seine Präsenz im asiatischen Markt, was durch die Teilnahme an der Bank of America Asia Technology Conference in Taipeh verdeutlicht wird. Diese strategische Ausrichtung könnte besonders relevant sein, da Asien einer der wichtigsten Märkte für Halbleitertechnologie bleibt.

Anstehende Termine und technische Indikatoren

Für Anleger stehen mehrere wichtige Termine bevor: Am 25. März 2025 nimmt ASML sowohl an der HSBC GIC Conference als auch am HSBC Milan Day teil. Besondere Beachtung dürfte die Veröffentlichung der Q1-Ergebnisse am 16. April 2025 finden, die weitere Einblicke in die Geschäftsentwicklung geben wird.

Die technischen Indikatoren zeigen ein gemischtes Bild. Der Relative Strength Index (RSI) liegt mit 75,3 im überkauften Bereich, was auf eine mögliche kurzfristige Korrektur hindeutet. Mit einer erhöhten Volatilität von 36,69% (annualisiert über 30 Tage) und einem Abstand von knapp 5% unter dem 50-Tage-Durchschnitt bleibt die Kursentwicklung angespannt. Positiv zu vermerken ist jedoch, dass der aktuelle Kurs mit einem Abstand von 7,52% über dem 52-Wochen-Tief von 616,00 Euro liegt, das erst im November 2024 erreicht wurde.

Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 2. April liefert die Antwort:

Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Asml