Applovin Aktie: Strategie aufgegangen!

Ein KI-getriebenes Wachstumskonzept beschert Applovin überdurchschnittliche Quartalszahlen, während Analysten trotz temporärer Kursschwäche großes Potenzial sehen

Kurz zusammengefasst:
  • Umsatzsteigerung übertrifft Markterwartungen deutlich
  • Cashflow durch KI-Technologie erheblich verbessert
  • Expansionsstrategie im Connected-TV-Segment
  • Analysten prognostizieren erhebliches Kurspotenzial

Die Applovin-Aktie schloss am Donnerstag bei 237,65 Euro und verzeichnete damit einen deutlichen Rückgang von 19,39 Prozent innerhalb des letzten Monats. Seit Jahresbeginn beläuft sich das Minus auf 28,61 Prozent. Besonders bemerkenswert ist jedoch die langfristige Entwicklung: Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Wert um 253,86 Prozent zulegen.

Die Quartalszahlen des Unternehmens für Q4 2024 übertrafen die Erwartungen der Analysten deutlich. Applovin meldete einen Gewinn pro Aktie von 1,73 Euro, während Experten lediglich 1,25 Euro prognostiziert hatten. Auch beim Umsatz übertraf das Unternehmen mit 1,37 Milliarden Euro die Schätzungen von 1,26 Milliarden Euro. Die Jahresumsätze stiegen um 43 Prozent auf 4,7 Milliarden Euro, während das bereinigte EBITDA um 81 Prozent auf 2,72 Milliarden Euro zulegte.

Der freie Cashflow wuchs im vierten Quartal 2024 um 105 Prozent auf 695 Millionen Euro, was die Effektivität der Umstellung auf KI-gesteuerte Werbetechnologien unterstreicht. Die Bewertungskennzahlen zeigen ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 57,83 und ein Kurs-Umsatz-Verhältnis von 19,35 – Werte, die über dem Branchendurchschnitt liegen.

Analysteneinschätzungen und Zukunftsperspektiven

Die Marktmeinung zu Applovin bleibt trotz der jüngsten Kursverluste überwiegend positiv. Etwa 74 Prozent der Analysten empfehlen die Aktie zum Kauf, 19 Prozent raten zum Halten, und nur 6 Prozent sprechen eine Verkaufsempfehlung aus. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 482,37 Euro, was einem Aufwärtspotenzial von 84,12 Prozent entspricht.

Für die kommenden Jahre erwarten Analysten ein kontinuierliches Wachstum. Für 2025 wird ein Umsatz von 5,72 Milliarden Euro prognostiziert (ein Plus von 21,47 Prozent), gefolgt von 7,0 Milliarden Euro im Jahr 2026 (weitere 21,77 Prozent Steigerung). Der Gewinn pro Aktie soll 2025 um 46,58 Prozent auf 6,64 Euro anwachsen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Applovin?

Technische Indikatoren und Risikofaktoren

Die technischen Indikatoren verweisen auf eine erhöhte Marktunsicherheit. Mit einem RSI-Wert von 35,1 befindet sich die Aktie im neutralen Bereich, jedoch deutet dies auf einen überverkauften Zustand hin. Die stark erhöhte Volatilität von 122,25 Prozent (annualisiert über 30 Tage) spiegelt die Nervosität der Anleger wider.

Das aktuelle Kursniveau liegt 53,09 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 506,60 Euro, aber immer noch 288 Prozent über dem 52-Wochen-Tief von 61,25 Euro. Im Verhältnis zum 200-Tage-Durchschnitt befindet sich die Aktie mit einem Plus von 12,95 Prozent in einer langfristig positiven Position, während der Abstand zum 50-Tage-Durchschnitt mit -27,40 Prozent auf eine kurzfristige Schwäche hindeutet.

Die strategische Ausrichtung von Applovin auf Werbetechnologie und eigene Apps positioniert das Unternehmen trotz der aktuellen Marktvolatilität weiterhin günstig. Insbesondere die Expansion in den Connected-TV-Werbemarkt durch die Wurl-Plattform eröffnet Wachstumschancen im zunehmend dominanten Streaming-Medienkonsum.

Applovin-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Applovin-Analyse vom 4. April liefert die Antwort:

Die neusten Applovin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Applovin-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Applovin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Applovin