Kurz zusammengefasst:
  • Umsatzsteigerung bei rückläufiger Kursentwicklung
  • KI-Erweiterungen für besseres Nutzererlebnis
  • Marktexpansion trotz behördlicher Strafen
  • Geteilte Meinungen unter Finanzexperten

Apple verzeichnete im ersten Quartal des Geschäftsjahres, das am 28. Dezember 2024 endete, einen Umsatz von 124,3 Milliarden Dollar, was einem Anstieg von 4% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Der Gewinn pro Aktie stieg um 10% auf 2,40 Dollar. Aktuell notiert die Apple-Aktie bei 205,90 Euro, was einen Verlust von mehr als 9% im vergangenen Monat und etwa 13% seit Jahresbeginn bedeutet. Trotz dieser jüngeren Rückgänge liegt der Kurs im 12-Monats-Vergleich immer noch rund 31% im Plus.

Mit der Einführung von visionOS 2.4 hat Apple neue KI-Funktionen in das Apple Vision Pro integriert. Die Erweiterungen umfassen Writing Tools, die Textüberarbeitung, Korrekturlesen und Zusammenfassungen in verschiedenen Anwendungen anbieten. Image Playground ermöglicht es Nutzern, basierend auf Textbeschreibungen einzigartige Bilder zu erstellen. Die Funktion Genmoji erlaubt die Erstellung personalisierter Emojis durch Text- oder Spracheingaben. Diese Neuerungen zielen darauf ab, das Nutzererlebnis durch KI-gestützte Funktionalitäten zu verbessern.

Internationale Expansion und regulatorische Herausforderungen

Mit der Einführung von iOS 18.4, iPadOS 18.4 und macOS Sequoia 15.4 erweitert Apple die Unterstützung für Apple Intelligence auf zusätzliche Regionen, darunter Indien. Dieses Update führt lokalisierte Sprachunterstützung ein und verbessert damit Zugänglichkeit und Nutzerengagement in diesen Märkten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Apple?

Gleichzeitig sieht sich der Konzern mit regulatorischen Herausforderungen konfrontiert. Die französische Wettbewerbsbehörde hat Apple mit einer Geldstrafe von 150 Millionen Euro belegt. Die Untersuchung konzentrierte sich auf Apples Praktiken bei der Einwilligung zur Datenverfolgung und deren Auswirkungen auf Werbetreibende. Diese Strafe unterstreicht die regulatorischen Herausforderungen, mit denen Technologieunternehmen in Bezug auf Datenschutz und Datenverarbeitungspraktiken konfrontiert sind.

Unterschiedliche Analystenperspektiven

Die Analysten von Citi Research halten an ihrer Kaufempfehlung für Apple fest und setzen ein Kursziel von 275 Dollar. Sie erwarten bis 2026 ein bedeutendes Siri-Update mit Funktionen wie Bildschirmerkennung und tiefer App-Integration. Allerdings weisen sie auf potenzielle Risiken hin, darunter Nachfrageschwankungen und Handelsspannungen zwischen den USA und China, die Apples Lieferkette beeinträchtigen könnten.

Im Gegensatz dazu hat Barclays eine Verkaufsempfehlung für Apple ausgesprochen und begründet dies mit Bedenken hinsichtlich der Innovationsfähigkeit des Unternehmens und seiner Wettbewerbsposition. Die Analysten betonen die Herausforderungen, vor denen Apple steht, um signifikante Fortschritte in seiner Produktpalette zu erzielen. Der aktuelle Kurs liegt mit 205,90 Euro deutlich unter seinem 52-Wochen-Hoch von 245,35 Euro, das im Dezember 2024 erreicht wurde, aber immerhin rund 33% über dem 52-Wochen-Tief vom April 2024.

Apple-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Apple-Analyse vom 2. April liefert die Antwort:

Die neusten Apple-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Apple: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Apple