Weiterhin wird als größter Bremsschuh für das Industriemetall Kupfer die schwächelnde chinesische Wirtschaft angeführt, neu hinzugekommen sind jetzt aber steigende Renditen bei den US-Staatsanleihen und üben entsprechend Druck auf die Aktienmärkte aus. Eine genaue Auswertung des Kursverlaufs des Kupfer-Futures zeigt zwar im groben eine Seitwärtsbewegung an, innerhalb dieser mehren sich allerdings bärische Kursmuster und weisen auf weitere Verlustrisiken hin.

Seit dem erfolgreichen Test der Horizontalunterstützung vom Jahreswechsel 2023/2024 bei 3,971 US-Dollar Anfang August konnte eine technische Gegenbewegung exakt an das 61,8 % Fibonacci-Retracement um 4,777 US-Dollar vollzogen werden. Genau am letztmöglichen Trendwendepunkt drehte das Industriemetall zur Unterseite ab und fiel in seinen vorherigen Aufwärtstrend sowie den EMA 200 auf Tagesbasis um 4,304 US-Dollar zurück. Doch die Kursmuster seit dem letzten Verlaufshoch aus Ende September decken zunehmend bärische Kursmuster auf und könnten schon bald für eine Korrekturfortsetzung sorgen. Die gute Auswertbarkeit dieses Metalls verrät eingefleischten Anlegern, wohin die Aktie steuern sollte.

Nachfragesorgen belasten

Sollte es jetzt auf Tagesschlusskursbasis zu keinen neuen Höchstständen mehr kommen und der Kupfer-Future unter 4,292 US-Dollar abrutschen, würde der nächste Halt an der etwas weiter unten gelegenen Horizontalunterstützung um 4,151 US-Dollar ausgerufen werden müssen. Gleichzeitig würde der Kupfer-Future die untere Aufwärtstrendkanalbegrenzung einem Test aussetzen. Technisch wäre dann eine klassische 123-Konsolidierung abgeschlossen, von wo aus auch wieder eine mehrere Tage andauernde Erholungsbewegung einsetzen könnte. Gelingt es dagegen das Niveau von mindestens 4,457 US-Dollar auf der Oberseite zu überwinden, könnte eine temporäre Kaufwelle an 4,573 US-Dollar heranreichen. Dies würde im Umkehrschluss die Option auf neuerliche Bestmarken in der zweiten Jahreshälfte offen halten.

Kupfer-Future (Tageschart in US-Dollar)

Tendenz:

 

Wichtige Chartmarken

Widerstände:

4,413 // 4,493 // 4,559 // 4,609 US-Dollar

Unterstützungen:

4,291 // 4,238 // 4,195 // 4,151 US-Dollar

Fazit

Ein Tagesschlusskurs unterhalb der Schiebephase sowie der Kursmarke von 4,291 US-Dollar würde Anhaltspunkte auf eine Korrekturfortsetzung auf 4,151 US-Dollar liefern und sich entsprechend gut für ein kurzzeitiges Short-Investment anbieten. Als Zugvehikel könnte dann beispielshalber das mit einem Hebel von 12,7 ausgestattete Open End Turbo Short Zertifikat WKN VC4VLE zum Einsatz kommen, die mögliche Renditechance auf dieser Wegstrecke beliefe sich entsprechend auf 60 Prozent. Ziel des Scheins wurde rechnerisch nach Abschluss der Handelsidee auf 5,15 Euro taxiert. Eine Verlustbegrenzung sollte vorläufig aber den 50-Tage-Durchschnitt bei 4,372 US-Dollar vorläufig noch nicht unterschreiten, hieraus würde sich im vorgestellten Zertifikat ein Stopp-Kurs von 3,11 Euro ergeben. Als Anlagehorizont wären hierbei aber nur wenige Tage zu veranschlagen.

Strategie für fallende Kurse

WKN:

VC4VLE

Typ:

Open End Turbo Short

akt. Kurs:

3,18 – 3,19 Euro

Emittent:

Vontobel

Basispreis:

4,705 US-Dollar

Basiswert:

Kupfer-Future

KO-Schwelle:

4,705 US-Dollar

akt. Kurs Basiswert:

4,363 US-Dollar

Laufzeit:

Open End

Kursziel:

5,15 Euro

Hebel:

12,7

Kurschance:

+ 60 Prozent

Quelle: Vontobel

 

Bei Mini Future und Open End Turbo findet aufgrund der unbegrenzten Laufzeit eine ständige Anpassung von Basispreis und Barriere statt. Ebenso können sich Basispreis und Barriere beim Wechsel auf den nächstfälligen Future ändern. Weitere Informationen finden sich auf der Produktseite des Emittenten.

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Bank Vontobel Europe AG eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Weiterhin wird als größter Bremsschuh für das Industriemetall Kupfer die schwächelnde chinesische Wirtschaft angeführt, neu hinzugekommen sind jetzt aber steigende Renditen bei den US-Staatsanleihen und üben entsprechend Druck auf die Aktienmärkte aus. Eine genaue Auswertung des Kursverlaufs des Kupfer-Futures zeigt zwar im groben eine Seitwärtsbewegung an, innerhalb dieser mehren sich allerdings bärische Kursmuster und weisen auf weitere Verlustrisiken hin.

Seit dem erfolgreichen Test der Horizontalunterstützung vom Jahreswechsel 2023/2024 bei 3,971 US-Dollar Anfang August konnte eine technische Gegenbewegung exakt an das 61,8 % Fibonacci-Retracement um 4,777 US-Dollar vollzogen werden. Genau am letztmöglichen Trendwendepunkt drehte das Industriemetall zur Unterseite ab und fiel in seinen vorherigen Aufwärtstrend sowie den EMA 200 auf Tagesbasis um 4,304 US-Dollar zurück. Doch die Kursmuster seit dem letzten Verlaufshoch aus Ende September decken zunehmend bärische Kursmuster auf und könnten schon bald für eine Korrekturfortsetzung sorgen. Die gute Auswertbarkeit dieses Metalls verrät eingefleischten Anlegern, wohin die Aktie steuern sollte.

Nachfragesorgen belasten

Sollte es jetzt auf Tagesschlusskursbasis zu keinen neuen Höchstständen mehr kommen und der Kupfer-Future unter 4,292 US-Dollar abrutschen, würde der nächste Halt an der etwas weiter unten gelegenen Horizontalunterstützung um 4,151 US-Dollar ausgerufen werden müssen. Gleichzeitig würde der Kupfer-Future die untere Aufwärtstrendkanalbegrenzung einem Test aussetzen. Technisch wäre dann eine klassische 123-Konsolidierung abgeschlossen, von wo aus auch wieder eine mehrere Tage andauernde Erholungsbewegung einsetzen könnte. Gelingt es dagegen das Niveau von mindestens 4,457 US-Dollar auf der Oberseite zu überwinden, könnte eine temporäre Kaufwelle an 4,573 US-Dollar heranreichen. Dies würde im Umkehrschluss die Option auf neuerliche Bestmarken in der zweiten Jahreshälfte offen halten.

Kupfer-Future (Tageschart in US-Dollar)

Tendenz:

 

Wichtige Chartmarken

Widerstände:

4,413 // 4,493 // 4,559 // 4,609 US-Dollar

Unterstützungen:

4,291 // 4,238 // 4,195 // 4,151 US-Dollar

Fazit

Ein Tagesschlusskurs unterhalb der Schiebephase sowie der Kursmarke von 4,291 US-Dollar würde Anhaltspunkte auf eine Korrekturfortsetzung auf 4,151 US-Dollar liefern und sich entsprechend gut für ein kurzzeitiges Short-Investment anbieten. Als Zugvehikel könnte dann beispielshalber das mit einem Hebel von 12,7 ausgestattete Open End Turbo Short Zertifikat WKN VC4VLE zum Einsatz kommen, die mögliche Renditechance auf dieser Wegstrecke beliefe sich entsprechend auf 60 Prozent. Ziel des Scheins wurde rechnerisch nach Abschluss der Handelsidee auf 5,15 Euro taxiert. Eine Verlustbegrenzung sollte vorläufig aber den 50-Tage-Durchschnitt bei 4,372 US-Dollar vorläufig noch nicht unterschreiten, hieraus würde sich im vorgestellten Zertifikat ein Stopp-Kurs von 3,11 Euro ergeben. Als Anlagehorizont wären hierbei aber nur wenige Tage zu veranschlagen.

Strategie für fallende Kurse

WKN:

VC4VLE

Typ:

Open End Turbo Short

akt. Kurs:

3,18 – 3,19 Euro

Emittent:

Vontobel

Basispreis:

4,705 US-Dollar

Basiswert:

Kupfer-Future

KO-Schwelle:

4,705 US-Dollar

akt. Kurs Basiswert:

4,363 US-Dollar

Laufzeit:

Open End

Kursziel:

5,15 Euro

Hebel:

12,7

Kurschance:

+ 60 Prozent

Quelle: Vontobel

 

Bei Mini Future und Open End Turbo findet aufgrund der unbegrenzten Laufzeit eine ständige Anpassung von Basispreis und Barriere statt. Ebenso können sich Basispreis und Barriere beim Wechsel auf den nächstfälligen Future ändern. Weitere Informationen finden sich auf der Produktseite des Emittenten.

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Bank Vontobel Europe AG eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Weiterhin wird als größter Bremsschuh für das Industriemetall Kupfer die schwächelnde chinesische Wirtschaft angeführt, neu hinzugekommen sind jetzt aber steigende Renditen bei den US-Staatsanleihen und üben entsprechend Druck auf die Aktienmärkte aus. Eine genaue Auswertung des Kursverlaufs des Kupfer-Futures zeigt zwar im groben eine Seitwärtsbewegung an, innerhalb dieser mehren sich allerdings bärische Kursmuster und weisen auf weitere Verlustrisiken hin.

Seit dem erfolgreichen Test der Horizontalunterstützung vom Jahreswechsel 2023/2024 bei 3,971 US-Dollar Anfang August konnte eine technische Gegenbewegung exakt an das 61,8 % Fibonacci-Retracement um 4,777 US-Dollar vollzogen werden. Genau am letztmöglichen Trendwendepunkt drehte das Industriemetall zur Unterseite ab und fiel in seinen vorherigen Aufwärtstrend sowie den EMA 200 auf Tagesbasis um 4,304 US-Dollar zurück. Doch die Kursmuster seit dem letzten Verlaufshoch aus Ende September decken zunehmend bärische Kursmuster auf und könnten schon bald für eine Korrekturfortsetzung sorgen. Die gute Auswertbarkeit dieses Metalls verrät eingefleischten Anlegern, wohin die Aktie steuern sollte.

Sollte es jetzt auf Tagesschlusskursbasis zu keinen neuen Höchstständen mehr kommen und der Kupfer-Future unter 4,292 US-Dollar abrutschen, würde der nächste Halt an der etwas weiter unten gelegenen Horizontalunterstützung um 4,151 US-Dollar ausgerufen werden müssen. Gleichzeitig würde der Kupfer-Future die untere Aufwärtstrendkanalbegrenzung einem Test aussetzen. Technisch wäre dann eine klassische 123-Konsolidierung abgeschlossen, von wo aus auch wieder eine mehrere Tage andauernde Erholungsbewegung einsetzen könnte. Gelingt es dagegen das Niveau von mindestens 4,457 US-Dollar auf der Oberseite zu überwinden, könnte eine temporäre Kaufwelle an 4,573 US-Dollar heranreichen. Dies würde im Umkehrschluss die Option auf neuerliche Bestmarken in der zweiten Jahreshälfte offen halten.

Tendenz:

Widerstände:

4,413 // 4,493 // 4,559 // 4,609 US-Dollar

Unterstützungen:

4,291 // 4,238 // 4,195 // 4,151 US-Dollar

Ein Tagesschlusskurs unterhalb der Schiebephase sowie der Kursmarke von 4,291 US-Dollar würde Anhaltspunkte auf eine Korrekturfortsetzung auf 4,151 US-Dollar liefern und sich entsprechend gut für ein kurzzeitiges Short-Investment anbieten. Als Zugvehikel könnte dann beispielshalber das mit einem Hebel von 12,7 ausgestattete Open End Turbo Short Zertifikat WKN VC4VLE zum Einsatz kommen, die mögliche Renditechance auf dieser Wegstrecke beliefe sich entsprechend auf 60 Prozent. Ziel des Scheins wurde rechnerisch nach Abschluss der Handelsidee auf 5,15 Euro taxiert. Eine Verlustbegrenzung sollte vorläufig aber den 50-Tage-Durchschnitt bei 4,372 US-Dollar vorläufig noch nicht unterschreiten, hieraus würde sich im vorgestellten Zertifikat ein Stopp-Kurs von 3,11 Euro ergeben. Als Anlagehorizont wären hierbei aber nur wenige Tage zu veranschlagen.

Strategie für fallende Kurse

WKN:

VC4VLE

Typ:

Open End Turbo Short

akt. Kurs:

3,18 – 3,19 Euro

Emittent:

Vontobel

Basispreis:

4,705 US-Dollar

Basiswert:

Kupfer-Future

KO-Schwelle:

4,705 US-Dollar

akt. Kurs Basiswert:

4,363 US-Dollar

Laufzeit:

Open End

Kursziel:

5,15 Euro

Hebel:

12,7

Kurschance:

+ 60 Prozent

Quelle: Vontobel

Bei Mini Future und Open End Turbo findet aufgrund der unbegrenzten Laufzeit eine ständige Anpassung von Basispreis und Barriere statt. Ebenso können sich Basispreis und Barriere beim Wechsel auf den nächstfälligen Future ändern. Weitere Informationen finden sich auf der Produktseite des Emittenten.

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Bank Vontobel Europe AG eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.