Seit November letzten Jahres zieht die Aktie von General Motors (GM) nach nahezu historischen Tiefständen steil hoch und konnte in den letzten Monaten wichtige Widerstände durchbrechen. Besonders der Kursanstieg aus dieser Woche kommt gut an, zumal ein wichtiges Fibonacci-Level überwunden werden konnte und hierdurch die Wahrscheinlichkeit auf einen Anstieg zurück an die Verlaufshochs aus 2022 merklich gestiegen ist.

Auslöser für die Kursrallye sind aber nicht ausnahmslos die starken Absatzzahlen auf globaler Ebene, sondern auch massive Aktienrückkäufe in der jüngeren Vergangenheit. Ausgerechnet als die Aktie drohte, ihre Tiefstände aus dem Anfang der Pandemie anzusteuern, steuerte der Konzern dagegen und sammelte rund 20 Prozent seiner eigenen Aktien mit einem Gegenwert von 10 Milliarden Dollar im abgelaufenen Jahr ein und stürzte dadurch die Kurse. GM kauft zwar weiterhin Aktien zurück, allerdings in einem langsameren Tempo. Im dritten Quartal hat der Konzern Anteilsscheine von rund 1 Milliarde Dollar zurückgekauft.

61,8 % Fibo geknackt

Der erfolgreiche Ausbruch der GM-Aktie über das Niveau von 51,69 US-Dollar hat dem Wertpapier vorläufig Kurspotenzial an 55,55 US-Dollar verschafft, darüber könnte ein Anstieg an 59,22 US-Dollar bevorstehen und sich für ein entsprechendes Long-Investment anbieten. An dieser Stelle angelangt, müsste eine erneute Auswertung der Kursmuster erfolgen. Auf der Unterseite ist der Wert um 50,00 US-Dollar vergleichsweise gut abgesichert, erst unterhalb dieser Marke müssten empfindliche Rückschläge zurück auf den EMA 50 (steigend) bei 43,64 US-Dollar zwingend einkalkuliert werden. Anzeichen für eine derartige Entwicklung werden derzeit aber nicht gesehen.

General Motors Co. (Wochenchart in US-Dollar)

Tendenz:

 

Wichtige Chartmarken

Widerstände:

54,19 // 55,55 // 56,89 // 58,63 // 60,13 // 61,52 US-Dollar

Unterstützungen:

50,50 // 49,26 // 46,48 // 45,42 // 43,64 // 42,04 US-Dollar

Fazit:

Der starke Kursanstieg aus dieser Woche könnte kurzzeitig ein Stück weit korrigiert werden, Abschläge auf 51,69 und sogar 50,00 US-Dollar kämen nicht überraschend. Im Anschluss allerdings wird eine weitere Rallyefortsetzung an rund 60,00 US-Dollar favorisiert, wodurch sich der Wert für ein Long-Investment qualifiziert. Als Anlagevehikel könnte hierzu beispielshalber das mit einem Hebel von 6,6 ausgestattete Open End Turbo Long Zertifikat WKN MJ2P45 zum Einsatz kommen. Die mögliche Renditechance vom gegenwärtigen Niveau aus beliefe sich dann auf 85 Prozent. Ziel des Scheins wurde rechnerisch bei 1,37 Euro ermittelt. Eine Verlustbegrenzung sollte vorläufig aber noch das Niveau von 50,00 US-Dollar gemessen am Basiswert nicht überschreiten. Orientierungshalber ergibt sich dadurch ein Stopp-Kurs im Schein von 0,45 Euro. Als Anlagehorizont sollten aber gut einige Monate eingeplant werden.

Strategie für steigende Kurse

WKN:

MJ2P45

Typ:

Open End Turbo Long

akt. Kurs:

0,72 – 0,74 Euro

Emittent:

Morgan Stanley

Basispreis:

45,1753 US-Dollar

Basiswert:

General Motors Co.

KO-Schwelle:

45,1753 US-Dollar

akt. Kurs Basiswert:

52,92 US-Dollar

Laufzeit:

Open End

Kursziel:

1,37 Euro

Hebel:

6,6

Kurschance:

+ 85 Prozent

Börse Frankfurt

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

 

Seit November letzten Jahres zieht die Aktie von General Motors (GM) nach nahezu historischen Tiefständen steil hoch und konnte in den letzten Monaten wichtige Widerstände durchbrechen. Besonders der Kursanstieg aus dieser Woche kommt gut an, zumal ein wichtiges Fibonacci-Level überwunden werden konnte und hierdurch die Wahrscheinlichkeit auf einen Anstieg zurück an die Verlaufshochs aus 2022 merklich gestiegen ist.

Auslöser für die Kursrallye sind aber nicht ausnahmslos die starken Absatzzahlen auf globaler Ebene, sondern auch massive Aktienrückkäufe in der jüngeren Vergangenheit. Ausgerechnet als die Aktie drohte, ihre Tiefstände aus dem Anfang der Pandemie anzusteuern, steuerte der Konzern dagegen und sammelte rund 20 Prozent seiner eigenen Aktien mit einem Gegenwert von 10 Milliarden Dollar im abgelaufenen Jahr ein und stürzte dadurch die Kurse. GM kauft zwar weiterhin Aktien zurück, allerdings in einem langsameren Tempo. Im dritten Quartal hat der Konzern Anteilsscheine von rund 1 Milliarde Dollar zurückgekauft.

61,8 % Fibo geknackt

Der erfolgreiche Ausbruch der GM-Aktie über das Niveau von 51,69 US-Dollar hat dem Wertpapier vorläufig Kurspotenzial an 55,55 US-Dollar verschafft, darüber könnte ein Anstieg an 59,22 US-Dollar bevorstehen und sich für ein entsprechendes Long-Investment anbieten. An dieser Stelle angelangt, müsste eine erneute Auswertung der Kursmuster erfolgen. Auf der Unterseite ist der Wert um 50,00 US-Dollar vergleichsweise gut abgesichert, erst unterhalb dieser Marke müssten empfindliche Rückschläge zurück auf den EMA 50 (steigend) bei 43,64 US-Dollar zwingend einkalkuliert werden. Anzeichen für eine derartige Entwicklung werden derzeit aber nicht gesehen.

General Motors Co. (Wochenchart in US-Dollar)

Tendenz:

 

Wichtige Chartmarken

Widerstände:

54,19 // 55,55 // 56,89 // 58,63 // 60,13 // 61,52 US-Dollar

Unterstützungen:

50,50 // 49,26 // 46,48 // 45,42 // 43,64 // 42,04 US-Dollar

Fazit:

Der starke Kursanstieg aus dieser Woche könnte kurzzeitig ein Stück weit korrigiert werden, Abschläge auf 51,69 und sogar 50,00 US-Dollar kämen nicht überraschend. Im Anschluss allerdings wird eine weitere Rallyefortsetzung an rund 60,00 US-Dollar favorisiert, wodurch sich der Wert für ein Long-Investment qualifiziert. Als Anlagevehikel könnte hierzu beispielshalber das mit einem Hebel von 6,6 ausgestattete Open End Turbo Long Zertifikat WKN MJ2P45 zum Einsatz kommen. Die mögliche Renditechance vom gegenwärtigen Niveau aus beliefe sich dann auf 85 Prozent. Ziel des Scheins wurde rechnerisch bei 1,37 Euro ermittelt. Eine Verlustbegrenzung sollte vorläufig aber noch das Niveau von 50,00 US-Dollar gemessen am Basiswert nicht überschreiten. Orientierungshalber ergibt sich dadurch ein Stopp-Kurs im Schein von 0,45 Euro. Als Anlagehorizont sollten aber gut einige Monate eingeplant werden.

Strategie für steigende Kurse

WKN:

MJ2P45

Typ:

Open End Turbo Long

akt. Kurs:

0,72 – 0,74 Euro

Emittent:

Morgan Stanley

Basispreis:

45,1753 US-Dollar

Basiswert:

General Motors Co.

KO-Schwelle:

45,1753 US-Dollar

akt. Kurs Basiswert:

52,92 US-Dollar

Laufzeit:

Open End

Kursziel:

1,37 Euro

Hebel:

6,6

Kurschance:

+ 85 Prozent

Börse Frankfurt

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

 

Seit November letzten Jahres zieht die Aktie von General Motors (GM) nach nahezu historischen Tiefständen steil hoch und konnte in den letzten Monaten wichtige Widerstände durchbrechen. Besonders der Kursanstieg aus dieser Woche kommt gut an, zumal ein wichtiges Fibonacci-Level überwunden werden konnte und hierdurch die Wahrscheinlichkeit auf einen Anstieg zurück an die Verlaufshochs aus 2022 merklich gestiegen ist.

Auslöser für die Kursrallye sind aber nicht ausnahmslos die starken Absatzzahlen auf globaler Ebene, sondern auch massive Aktienrückkäufe in der jüngeren Vergangenheit. Ausgerechnet als die Aktie drohte, ihre Tiefstände aus dem Anfang der Pandemie anzusteuern, steuerte der Konzern dagegen und sammelte rund 20 Prozent seiner eigenen Aktien mit einem Gegenwert von 10 Milliarden Dollar im abgelaufenen Jahr ein und stürzte dadurch die Kurse. GM kauft zwar weiterhin Aktien zurück, allerdings in einem langsameren Tempo. Im dritten Quartal hat der Konzern Anteilsscheine von rund 1 Milliarde Dollar zurückgekauft.

Der erfolgreiche Ausbruch der GM-Aktie über das Niveau von 51,69 US-Dollar hat dem Wertpapier vorläufig Kurspotenzial an 55,55 US-Dollar verschafft, darüber könnte ein Anstieg an 59,22 US-Dollar bevorstehen und sich für ein entsprechendes Long-Investment anbieten. An dieser Stelle angelangt, müsste eine erneute Auswertung der Kursmuster erfolgen. Auf der Unterseite ist der Wert um 50,00 US-Dollar vergleichsweise gut abgesichert, erst unterhalb dieser Marke müssten empfindliche Rückschläge zurück auf den EMA 50 (steigend) bei 43,64 US-Dollar zwingend einkalkuliert werden. Anzeichen für eine derartige Entwicklung werden derzeit aber nicht gesehen.

Tendenz:

Widerstände:

54,19 // 55,55 // 56,89 // 58,63 // 60,13 // 61,52 US-Dollar

Unterstützungen:

50,50 // 49,26 // 46,48 // 45,42 // 43,64 // 42,04 US-Dollar

Fazit:

Der starke Kursanstieg aus dieser Woche könnte kurzzeitig ein Stück weit korrigiert werden, Abschläge auf 51,69 und sogar 50,00 US-Dollar kämen nicht überraschend. Im Anschluss allerdings wird eine weitere Rallyefortsetzung an rund 60,00 US-Dollar favorisiert, wodurch sich der Wert für ein Long-Investment qualifiziert. Als Anlagevehikel könnte hierzu beispielshalber das mit einem Hebel von 6,6 ausgestattete Open End Turbo Long Zertifikat WKN MJ2P45 zum Einsatz kommen. Die mögliche Renditechance vom gegenwärtigen Niveau aus beliefe sich dann auf 85 Prozent. Ziel des Scheins wurde rechnerisch bei 1,37 Euro ermittelt. Eine Verlustbegrenzung sollte vorläufig aber noch das Niveau von 50,00 US-Dollar gemessen am Basiswert nicht überschreiten. Orientierungshalber ergibt sich dadurch ein Stopp-Kurs im Schein von 0,45 Euro. Als Anlagehorizont sollten aber gut einige Monate eingeplant werden.

Strategie für steigende Kurse

WKN:

MJ2P45

Typ:

Open End Turbo Long

akt. Kurs:

0,72 – 0,74 Euro

Emittent:

Morgan Stanley

Basispreis:

45,1753 US-Dollar

Basiswert:

General Motors Co.

KO-Schwelle:

45,1753 US-Dollar

akt. Kurs Basiswert:

52,92 US-Dollar

Laufzeit:

Open End

Kursziel:

1,37 Euro

Hebel:

6,6

Kurschance:

+ 85 Prozent

Börse Frankfurt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.