Bedingt durch die vorzeitigen Parlamentswahlen in Frankreich präsentiert sich der dortige Leitindex CAC 40 sehr volatil und leidet seit Wochen unter merklichen Abschlägen. Aktuell steht ein seit Oktober 2022 bestehender Aufwärtstrend auf dem Prüfstand, der bei einem Bruch eine Trendumkehr einleiten könnte. Entsprechend würden sich in diesem Szenario verwertbare Handelssignale ergeben.
Nach Ausbruch des französischen Leitindex CAC 40 über seine Verlaufshochs aus 2022 von 7.384 Punkten im Dezember letzten Jahres konnte ein weiteres Kursziel in dem Index aktiviert werden, diesmal am 138,2 Fibonacci-Retracement sowie der Kursmarke von 8.054 Punkten. Dieses Ziel wurde Ende März erreicht, dort etablierte Marktteilnehmer kurz vor Erreichen eines zweiten mittelfristigen Ziels am 161,8 % Fibo aber bei 8.259 Punkten ein Doppelhoch. Dieses wurde schließlich Anfang Juni aktiviert, der Index fiel entsprechend auf seinen seit September 2022 bestehenden Aufwärtstrend zurück und wird nun einem ausgiebigen Test unterzogen. Die Kursmuster weisen jedoch eklatante Schwächen auf, was zu einem Trendbruch und neuerlichen Handelsansätzen führen dürfte.
Akute Schwäche
Hierzu müsste das Barometer jedoch auf Wochenschlusskursbasis mindestens unter das Niveau von 7.400 Punkten zurückfallen, Abschläge zurück auf den EMA 200 auf Wochenbasis bei 7.311 und darunter 6.773 Punkte kämen dann nicht überraschen und würden sich für ein entsprechendes Short-Investment anbieten. Auf der Oberseite blockiert der EMA 50 bei 7.750 Punkten einen Anstieg des Barometers, erst darüber dürfte die Hürde verlaufend um 7.975 Punkten und anschließend die Rekordhochs bei 8.259 Zählern in den Fokus der Bullen geraten. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Stichwahl am kommenden Sonntag ist mit erhöhter Volatilität zu rechnen. Schlussendlich wird erst ein eindeutiger Wahlausgang die Richtung für das Barometer politisch bestimmen.
CAC 40 Index (Wochenchart in US-Dollar)
Tendenz:
Wichtige Chartmarken
Widerstände:
7.688 // 7.750 // 7.834 // 7.975 Punkte
Unterstützungen:
7.456 // 7.311 // 7.281 // 7.122 Punkte
Fazit:
Wochenschlusskurse unter 7.400 Punkten würden auf eine Korrekturfortsetzung hinweisen, dieses Mal auf 7.311 und darunter 6.773 Punkte. Für diesen Fall können sich Investoren das Open End Turbo Short Zertifikat WKN MG5LTN etwas näher ansehen und hiervon überdurchschnittlich profitieren. Durch den Hebel von 16,4 ergibt sich bei vollständiger Umsetzung der Handelsidee eine Renditechance von 150 Prozent. Ziel des Scheins läge rechnerisch damit bei 12,47 Euro. Eine Verlustbegrenzung sollte vorläufig den Wert von 7.730 Punkten gemessen am Basiswert aber nicht unterschreiten. Im Schein würde sich hierdurch ein entsprechender Stopp-Kurs von 2,90 Euro ergeben. Als Anlagehorizont müssten einige Wochen eingeplant werden.
Strategie für fallende Kurse
WKN:
MG5LTN
Typ:
Open End Turbo Short
akt. Kurs:
4,59 – 4,60 Euro
Emittent:
Morgan Stanley
Basispreis:
7.958,3499 US-Dollar
Basiswert:
CAC 40 Index
KO-Schwelle:
7.958,3499 US-Dollar
akt. Kurs Basiswert:
7.561,13 Punkte
Laufzeit:
Open End
Kursziel:
12,47 Euro
Hebel:
16,4
Kurschance:
+ 150 Prozent
Börse Frankfurt
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.
Bedingt durch die vorzeitigen Parlamentswahlen in Frankreich präsentiert sich der dortige Leitindex CAC 40 sehr volatil und leidet seit Wochen unter merklichen Abschlägen. Aktuell steht ein seit Oktober 2022 bestehender Aufwärtstrend auf dem Prüfstand, der bei einem Bruch eine Trendumkehr einleiten könnte. Entsprechend würden sich in diesem Szenario verwertbare Handelssignale ergeben.
Nach Ausbruch des französischen Leitindex CAC 40 über seine Verlaufshochs aus 2022 von 7.384 Punkten im Dezember letzten Jahres konnte ein weiteres Kursziel in dem Index aktiviert werden, diesmal am 138,2 Fibonacci-Retracement sowie der Kursmarke von 8.054 Punkten. Dieses Ziel wurde Ende März erreicht, dort etablierte Marktteilnehmer kurz vor Erreichen eines zweiten mittelfristigen Ziels am 161,8 % Fibo aber bei 8.259 Punkten ein Doppelhoch. Dieses wurde schließlich Anfang Juni aktiviert, der Index fiel entsprechend auf seinen seit September 2022 bestehenden Aufwärtstrend zurück und wird nun einem ausgiebigen Test unterzogen. Die Kursmuster weisen jedoch eklatante Schwächen auf, was zu einem Trendbruch und neuerlichen Handelsansätzen führen dürfte.
Akute Schwäche
Hierzu müsste das Barometer jedoch auf Wochenschlusskursbasis mindestens unter das Niveau von 7.400 Punkten zurückfallen, Abschläge zurück auf den EMA 200 auf Wochenbasis bei 7.311 und darunter 6.773 Punkte kämen dann nicht überraschen und würden sich für ein entsprechendes Short-Investment anbieten. Auf der Oberseite blockiert der EMA 50 bei 7.750 Punkten einen Anstieg des Barometers, erst darüber dürfte die Hürde verlaufend um 7.975 Punkten und anschließend die Rekordhochs bei 8.259 Zählern in den Fokus der Bullen geraten. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Stichwahl am kommenden Sonntag ist mit erhöhter Volatilität zu rechnen. Schlussendlich wird erst ein eindeutiger Wahlausgang die Richtung für das Barometer politisch bestimmen.
CAC 40 Index (Wochenchart in US-Dollar)
Tendenz:
Wichtige Chartmarken
Widerstände:
7.688 // 7.750 // 7.834 // 7.975 Punkte
Unterstützungen:
7.456 // 7.311 // 7.281 // 7.122 Punkte
Fazit:
Wochenschlusskurse unter 7.400 Punkten würden auf eine Korrekturfortsetzung hinweisen, dieses Mal auf 7.311 und darunter 6.773 Punkte. Für diesen Fall können sich Investoren das Open End Turbo Short Zertifikat WKN MG5LTN etwas näher ansehen und hiervon überdurchschnittlich profitieren. Durch den Hebel von 16,4 ergibt sich bei vollständiger Umsetzung der Handelsidee eine Renditechance von 150 Prozent. Ziel des Scheins läge rechnerisch damit bei 12,47 Euro. Eine Verlustbegrenzung sollte vorläufig den Wert von 7.730 Punkten gemessen am Basiswert aber nicht unterschreiten. Im Schein würde sich hierdurch ein entsprechender Stopp-Kurs von 2,90 Euro ergeben. Als Anlagehorizont müssten einige Wochen eingeplant werden.
Strategie für fallende Kurse
WKN:
MG5LTN
Typ:
Open End Turbo Short
akt. Kurs:
4,59 – 4,60 Euro
Emittent:
Morgan Stanley
Basispreis:
7.958,3499 US-Dollar
Basiswert:
CAC 40 Index
KO-Schwelle:
7.958,3499 US-Dollar
akt. Kurs Basiswert:
7.561,13 Punkte
Laufzeit:
Open End
Kursziel:
12,47 Euro
Hebel:
16,4
Kurschance:
+ 150 Prozent
Börse Frankfurt
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.
Bedingt durch die vorzeitigen Parlamentswahlen in Frankreich präsentiert sich der dortige Leitindex CAC 40 sehr volatil und leidet seit Wochen unter merklichen Abschlägen. Aktuell steht ein seit Oktober 2022 bestehender Aufwärtstrend auf dem Prüfstand, der bei einem Bruch eine Trendumkehr einleiten könnte. Entsprechend würden sich in diesem Szenario verwertbare Handelssignale ergeben.
Nach Ausbruch des französischen Leitindex CAC 40 über seine Verlaufshochs aus 2022 von 7.384 Punkten im Dezember letzten Jahres konnte ein weiteres Kursziel in dem Index aktiviert werden, diesmal am 138,2 Fibonacci-Retracement sowie der Kursmarke von 8.054 Punkten. Dieses Ziel wurde Ende März erreicht, dort etablierte Marktteilnehmer kurz vor Erreichen eines zweiten mittelfristigen Ziels am 161,8 % Fibo aber bei 8.259 Punkten ein Doppelhoch. Dieses wurde schließlich Anfang Juni aktiviert, der Index fiel entsprechend auf seinen seit September 2022 bestehenden Aufwärtstrend zurück und wird nun einem ausgiebigen Test unterzogen. Die Kursmuster weisen jedoch eklatante Schwächen auf, was zu einem Trendbruch und neuerlichen Handelsansätzen führen dürfte.
Hierzu müsste das Barometer jedoch auf Wochenschlusskursbasis mindestens unter das Niveau von 7.400 Punkten zurückfallen, Abschläge zurück auf den EMA 200 auf Wochenbasis bei 7.311 und darunter 6.773 Punkte kämen dann nicht überraschen und würden sich für ein entsprechendes Short-Investment anbieten. Auf der Oberseite blockiert der EMA 50 bei 7.750 Punkten einen Anstieg des Barometers, erst darüber dürfte die Hürde verlaufend um 7.975 Punkten und anschließend die Rekordhochs bei 8.259 Zählern in den Fokus der Bullen geraten. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Stichwahl am kommenden Sonntag ist mit erhöhter Volatilität zu rechnen. Schlussendlich wird erst ein eindeutiger Wahlausgang die Richtung für das Barometer politisch bestimmen.
Tendenz:
Widerstände:
7.688 // 7.750 // 7.834 // 7.975 Punkte
Unterstützungen:
7.456 // 7.311 // 7.281 // 7.122 Punkte
Fazit:
Wochenschlusskurse unter 7.400 Punkten würden auf eine Korrekturfortsetzung hinweisen, dieses Mal auf 7.311 und darunter 6.773 Punkte. Für diesen Fall können sich Investoren das Open End Turbo Short Zertifikat WKN MG5LTN etwas näher ansehen und hiervon überdurchschnittlich profitieren. Durch den Hebel von 16,4 ergibt sich bei vollständiger Umsetzung der Handelsidee eine Renditechance von 150 Prozent. Ziel des Scheins läge rechnerisch damit bei 12,47 Euro. Eine Verlustbegrenzung sollte vorläufig den Wert von 7.730 Punkten gemessen am Basiswert aber nicht unterschreiten. Im Schein würde sich hierdurch ein entsprechender Stopp-Kurs von 2,90 Euro ergeben. Als Anlagehorizont müssten einige Wochen eingeplant werden.
Strategie für fallende Kurse
WKN:
MG5LTN
Typ:
Open End Turbo Short
akt. Kurs:
4,59 – 4,60 Euro
Emittent:
Morgan Stanley
Basispreis:
7.958,3499 US-Dollar
Basiswert:
CAC 40 Index
KO-Schwelle:
7.958,3499 US-Dollar
akt. Kurs Basiswert:
7.561,13 Punkte
Laufzeit:
Open End
Kursziel:
12,47 Euro
Hebel:
16,4
Kurschance:
+ 150 Prozent
Börse Frankfurt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.