Als Nvidia 1993
gegründet wurde generierte der weltgrößte Chiphersteller Intel vor
allem mit dem 486 Prozessor bereits rund neun Milliarden US-Dollar
Umsatz. 2022 erzielte Intel einen rund doppel so hohen Umsatz wie
Nvidia. Dennoch ist der einstige Grafikchipspezialist heute mit
einer Marktkapitalisierung von knapp 670 Milliarden US-Dollar an
der Börse rund fünfmal so viel wert wie Intel. Beide
Halbleiterhersteller hatten mit steigenden Kosten zu kämpfen. Dies
spiegelte sich in einem Gewinneinbruch wider. Nvidia konnte 2022
zumindest den Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum stabil halten
und sieht sich wieder auf Wachstumskurs.
Nvidia ist längst mehr als ein Hersteller von
Grafikchips für Spielkonsolen. So steuerte diese Segment mit
Gaming, eSports und Virtual Reality 2022/23 nur rund 33 Prozent
zum Gesamtumsatz bei. Nach einem schwachen Jahr 2022 könnte der
Spielemarkt 2023 angetrieben von Metaversa, dem Ausbau des
5G-Netzes, der Playstation5 und einer Vielzahl neuer Spiele an
Fahrt gewinnen und wieder für steigende Erlöse in diesem Segment
sorgen. Rund 56 Prozent generierte Nividia 2022/23 allerdings im
Data Center-Bereich mit Hard- und Software für Anwendungen mit
künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Mit ChatGPT ist
der Bereich Künstliche Intelligenz inzwischen im Fokus vieler
Anwender und Investoren gerückt und könnte mittelfristig an
Bedeutung gewinnen. Nividia rechnet auf Sicht der kommenden fünf
Jahre mit einem jährlichen Wachstum von rund 51 Prozent. Die
beiden Sektoren Professional Visualization und Automotive spielten
zuletzt eine untergeordnete Rolle. Dies kann sich allerdings
ändern. Im Automobilbereich fokussiert sich das Geschäft bisher
noch auf Infotainment und Assistenzsysteme. Der Trend geht
allerdings zu Autonomes Fahren. Hier sieht Nvidia ein
Milliardengeschäft. Mit zahlreichen Autobauern wurden bereits
Verträge über die Lieferung von Nvidias Hard- und Software
geschlossen.
Aufgrund der starken Marktposition und
der Wachstumsaussichten stuft nach Angaben von Refinitiv ein
großer Teil der Analysten die Aktie als haltens- oder gar
kaufenswert ein. Der Kursverlauf der zurückliegenden 18 Monate hat
jedoch gezeigt, dass die Aktie dennoch hohe Risiken birgt.
Steigende Zinsen drücken vor allem auf Technologieaktien. Schwache
Geschäftszahlen oder ein Rückgang des Gesamtmarkts könnten die
Aktie von Nvidia unter Druck setzen.
Chart: Nvidia
Widerstandsmarken:
278,50/289,00/331,80/364,70 US-Dollar
Unterstützungsmarke:
208,80/225,30/256,60 US-Dollar
Die Aktie von Nvidia bildet seit Oktober
vergangenen Jahres einen Aufwärtstrend. Dabei hat sich der Kurs
mehr als verdoppelt. Inzwischen notiert die Aktie nur noch wenige
US-Dollar vom Hoch vom März 2022 entfernt. Gelingt der Ausbruch
über das Level besteht die Chance auf eine Fortsetzung der
Aufwärtsbewegung bis USD 332,30 (138,2%-Retracementlinie).
Unterstützung findet das Papier im Bereihc von USD 256,60. Kippt
die Aktien unter das Level droht eine Konsolidierung bis zur
61,8%-Retracementlinie bei USD 225,60.
Nvidia in US-Dollar; Tageschart
(1 Kerze = 1 Tag)
Betrachtungszeitraum: 11.02.2022
– 31.03.2023. Historische Betrachtungen stellen keine
verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar.
Quelle: tradingdesk.onemarkets.de
Nvidia in US-Dollar; Wochenchart
(1 Kerze = 1 Tag)
Betrachtungszeitraum: 01.04.2018
– 31.03.2023. Historische Betrachtungen stellen keine
verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar.
Quelle: tradingdesk.onemarkets.de
Bonus-Cup-Zertifikate
auf die Aktie von Nvidia für Spekulationen, dass sich die
Aktie seitwärts oder moderat aufwärts bewegt
Basiswert
WKN
Vekaufspreis in EUR
Barriere in USD
Bonuslevel/Cap in USd
Finaler Bewertungstag
Nvidia
HC5MZM
272,43
180,00
3405,00
15.03.2024
Nvidia
HB9L77
216,18
105,00
230,00
15.12.2023
Quelle: HypoVereinsbank
onemarkets; Stand: 03.04.2023; 11:20 Uhr
Turbo Bull Open End
Optionsschein auf Nvidia für eine Spekulation auf einen Anstieg
der Aktie
Basiswert
WKN
Verkaufspreis
in EUR
Basispreis
in US-Dollar
Knock-Out
Barriere in US-Dollar
Hebel
Letzter
Bewertungstag
Nvidia
HC4TZ4
5,06
222,41728
222,41728
5,04
Open End
Nvidia
HC5DP5
2,56
249,59142
249,59142
10,00
Open End
Quelle: HypoVereinsbank
onemarkets; Stand: 03.04.2023; 11:20 Uhr
Turbo Bear Open End
Optionsschein auf Nvidia für eine Spekulation auf einen
Kursverlust der Aktie
Basiswert
WKN
Verkaufspreis in EUR
Basispreis in US-Dollar
Knock-Out Barriere in US-Dollar
Hebel
Letzter Bewertungstag
Nvidia
HC5DPK
4,99
328,060158
328,060158
5,10
Open
End
Nvidia
HC5C1E
2,51
301,060729
301,060729
10,2
Open
End
Quelle: HypoVereinsbank
onemarkets; Stand: 03.04.2023; 11:20 Uhr
Weitere Produkte auf die Aktie von Nvidia finden Sie
unter www.onemarkets.de oder
emittieren Sie einfach ihr eigenes Hebelprodukt. Mit my.one direct bei Guidants können
Sie in wenigen Schritten Ihr persönliches HVB Hebelprodukt
konfigurieren und emittieren!
Bitte
beachten Sie die wichtigen Hinweise und den
Haftungsausschluss.
Diese Informationen stellen
keine Anlageberatung, sondern eine Werbung dar. Das öffentliche
Angebot erfolgt ausschließlich auf Grundlage eines
Wertpapierprospekts, der von der Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht („BaFin“) gebilligt wurde. Die
Billigung des Prospekts ist nicht als Empfehlung zu verstehen,
diese Wertpapiere der UniCredit Bank AG zu erwerben. Allein
maßgeblich sind der Prospekt einschließlich etwaiger Nachträge und
die Endgültigen Bedingungen. Es wird empfohlen, diese Dokumente
vor jeder Anlageentscheidung aufmerksam zu lesen, um die
potenziellen Risiken und Chancen bei der Entscheidung für eine
Anlage vollends zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt
zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein
kann.
Funktionsweisen der HVB Produkte
Der Beitrag Nvidia – KI und VR als
Wachstumstreiber erschien zuerst auf onemarkets Blog (HypoVereinsbank
– UniCredit Bank AG).
Als Nvidia 1993
gegründet wurde generierte der weltgrößte Chiphersteller Intel vor
allem mit dem 486 Prozessor bereits rund neun Milliarden US-Dollar
Umsatz. 2022 erzielte Intel einen rund doppel so hohen Umsatz wie
Nvidia. Dennoch ist der einstige Grafikchipspezialist heute mit
einer Marktkapitalisierung von knapp 670 Milliarden US-Dollar an
der Börse rund fünfmal so viel wert wie Intel. Beide
Halbleiterhersteller hatten mit steigenden Kosten zu kämpfen. Dies
spiegelte sich in einem Gewinneinbruch wider. Nvidia konnte 2022
zumindest den Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum stabil halten
und sieht sich wieder auf Wachstumskurs.
Nvidia ist längst mehr als ein Hersteller von
Grafikchips für Spielkonsolen. So steuerte diese Segment mit
Gaming, eSports und Virtual Reality 2022/23 nur rund 33 Prozent
zum Gesamtumsatz bei. Nach einem schwachen Jahr 2022 könnte der
Spielemarkt 2023 angetrieben von Metaversa, dem Ausbau des
5G-Netzes, der Playstation5 und einer Vielzahl neuer Spiele an
Fahrt gewinnen und wieder für steigende Erlöse in diesem Segment
sorgen. Rund 56 Prozent generierte Nividia 2022/23 allerdings im
Data Center-Bereich mit Hard- und Software für Anwendungen mit
künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Mit ChatGPT ist
der Bereich Künstliche Intelligenz inzwischen im Fokus vieler
Anwender und Investoren gerückt und könnte mittelfristig an
Bedeutung gewinnen. Nividia rechnet auf Sicht der kommenden fünf
Jahre mit einem jährlichen Wachstum von rund 51 Prozent. Die
beiden Sektoren Professional Visualization und Automotive spielten
zuletzt eine untergeordnete Rolle. Dies kann sich allerdings
ändern. Im Automobilbereich fokussiert sich das Geschäft bisher
noch auf Infotainment und Assistenzsysteme. Der Trend geht
allerdings zu Autonomes Fahren. Hier sieht Nvidia ein
Milliardengeschäft. Mit zahlreichen Autobauern wurden bereits
Verträge über die Lieferung von Nvidias Hard- und Software
geschlossen.
Aufgrund der starken Marktposition und
der Wachstumsaussichten stuft nach Angaben von Refinitiv ein
großer Teil der Analysten die Aktie als haltens- oder gar
kaufenswert ein. Der Kursverlauf der zurückliegenden 18 Monate hat
jedoch gezeigt, dass die Aktie dennoch hohe Risiken birgt.
Steigende Zinsen drücken vor allem auf Technologieaktien. Schwache
Geschäftszahlen oder ein Rückgang des Gesamtmarkts könnten die
Aktie von Nvidia unter Druck setzen.
Chart: Nvidia
Widerstandsmarken:
278,50/289,00/331,80/364,70 US-Dollar
Unterstützungsmarke:
208,80/225,30/256,60 US-Dollar
Die Aktie von Nvidia bildet seit Oktober
vergangenen Jahres einen Aufwärtstrend. Dabei hat sich der Kurs
mehr als verdoppelt. Inzwischen notiert die Aktie nur noch wenige
US-Dollar vom Hoch vom März 2022 entfernt. Gelingt der Ausbruch
über das Level besteht die Chance auf eine Fortsetzung der
Aufwärtsbewegung bis USD 332,30 (138,2%-Retracementlinie).
Unterstützung findet das Papier im Bereihc von USD 256,60. Kippt
die Aktien unter das Level droht eine Konsolidierung bis zur
61,8%-Retracementlinie bei USD 225,60.
Nvidia in US-Dollar; Tageschart
(1 Kerze = 1 Tag)
Betrachtungszeitraum: 11.02.2022
– 31.03.2023. Historische Betrachtungen stellen keine
verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar.
Quelle: tradingdesk.onemarkets.de
Nvidia in US-Dollar; Wochenchart
(1 Kerze = 1 Tag)
Betrachtungszeitraum: 01.04.2018
– 31.03.2023. Historische Betrachtungen stellen keine
verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar.
Quelle: tradingdesk.onemarkets.de
Bonus-Cup-Zertifikate
auf die Aktie von Nvidia für Spekulationen, dass sich die
Aktie seitwärts oder moderat aufwärts bewegt
Basiswert
WKN
Vekaufspreis in EUR
Barriere in USD
Bonuslevel/Cap in USd
Finaler Bewertungstag
Nvidia
HC5MZM
272,43
180,00
3405,00
15.03.2024
Nvidia
HB9L77
216,18
105,00
230,00
15.12.2023
Quelle: HypoVereinsbank
onemarkets; Stand: 03.04.2023; 11:20 Uhr
Turbo Bull Open End
Optionsschein auf Nvidia für eine Spekulation auf einen Anstieg
der Aktie
Basiswert
WKN
Verkaufspreis
in EUR
Basispreis
in US-Dollar
Knock-Out
Barriere in US-Dollar
Hebel
Letzter
Bewertungstag
Nvidia
HC4TZ4
5,06
222,41728
222,41728
5,04
Open End
Nvidia
HC5DP5
2,56
249,59142
249,59142
10,00
Open End
Quelle: HypoVereinsbank
onemarkets; Stand: 03.04.2023; 11:20 Uhr
Turbo Bear Open End
Optionsschein auf Nvidia für eine Spekulation auf einen
Kursverlust der Aktie
Basiswert
WKN
Verkaufspreis in EUR
Basispreis in US-Dollar
Knock-Out Barriere in US-Dollar
Hebel
Letzter Bewertungstag
Nvidia
HC5DPK
4,99
328,060158
328,060158
5,10
Open
End
Nvidia
HC5C1E
2,51
301,060729
301,060729
10,2
Open
End
Quelle: HypoVereinsbank
onemarkets; Stand: 03.04.2023; 11:20 Uhr
Weitere Produkte auf die Aktie von Nvidia finden Sie
unter www.onemarkets.de oder
emittieren Sie einfach ihr eigenes Hebelprodukt. Mit my.one direct bei Guidants können
Sie in wenigen Schritten Ihr persönliches HVB Hebelprodukt
konfigurieren und emittieren!
Bitte
beachten Sie die wichtigen Hinweise und den
Haftungsausschluss.
Diese Informationen stellen
keine Anlageberatung, sondern eine Werbung dar. Das öffentliche
Angebot erfolgt ausschließlich auf Grundlage eines
Wertpapierprospekts, der von der Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht („BaFin“) gebilligt wurde. Die
Billigung des Prospekts ist nicht als Empfehlung zu verstehen,
diese Wertpapiere der UniCredit Bank AG zu erwerben. Allein
maßgeblich sind der Prospekt einschließlich etwaiger Nachträge und
die Endgültigen Bedingungen. Es wird empfohlen, diese Dokumente
vor jeder Anlageentscheidung aufmerksam zu lesen, um die
potenziellen Risiken und Chancen bei der Entscheidung für eine
Anlage vollends zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt
zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein
kann.
Funktionsweisen der HVB Produkte
Der Beitrag Nvidia – KI und VR als
Wachstumstreiber erschien zuerst auf onemarkets Blog (HypoVereinsbank
– UniCredit Bank AG).
Als Nvidia 1993
gegründet wurde generierte der weltgrößte Chiphersteller Intel vor
allem mit dem 486 Prozessor bereits rund neun Milliarden US-Dollar
Umsatz. 2022 erzielte Intel einen rund doppel so hohen Umsatz wie
Nvidia. Dennoch ist der einstige Grafikchipspezialist heute mit
einer Marktkapitalisierung von knapp 670 Milliarden US-Dollar an
der Börse rund fünfmal so viel wert wie Intel. Beide
Halbleiterhersteller hatten mit steigenden Kosten zu kämpfen. Dies
spiegelte sich in einem Gewinneinbruch wider. Nvidia konnte 2022
zumindest den Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum stabil halten
und sieht sich wieder auf Wachstumskurs.
Nvidia ist längst mehr als ein Hersteller von
Grafikchips für Spielkonsolen. So steuerte diese Segment mit
Gaming, eSports und Virtual Reality 2022/23 nur rund 33 Prozent
zum Gesamtumsatz bei. Nach einem schwachen Jahr 2022 könnte der
Spielemarkt 2023 angetrieben von Metaversa, dem Ausbau des
5G-Netzes, der Playstation5 und einer Vielzahl neuer Spiele an
Fahrt gewinnen und wieder für steigende Erlöse in diesem Segment
sorgen. Rund 56 Prozent generierte Nividia 2022/23 allerdings im
Data Center-Bereich mit Hard- und Software für Anwendungen mit
künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Mit ChatGPT ist
der Bereich Künstliche Intelligenz inzwischen im Fokus vieler
Anwender und Investoren gerückt und könnte mittelfristig an
Bedeutung gewinnen. Nividia rechnet auf Sicht der kommenden fünf
Jahre mit einem jährlichen Wachstum von rund 51 Prozent. Die
beiden Sektoren Professional Visualization und Automotive spielten
zuletzt eine untergeordnete Rolle. Dies kann sich allerdings
ändern. Im Automobilbereich fokussiert sich das Geschäft bisher
noch auf Infotainment und Assistenzsysteme. Der Trend geht
allerdings zu Autonomes Fahren. Hier sieht Nvidia ein
Milliardengeschäft. Mit zahlreichen Autobauern wurden bereits
Verträge über die Lieferung von Nvidias Hard- und Software
geschlossen.
Aufgrund der starken Marktposition und
der Wachstumsaussichten stuft nach Angaben von Refinitiv ein
großer Teil der Analysten die Aktie als haltens- oder gar
kaufenswert ein. Der Kursverlauf der zurückliegenden 18 Monate hat
jedoch gezeigt, dass die Aktie dennoch hohe Risiken birgt.
Steigende Zinsen drücken vor allem auf Technologieaktien. Schwache
Geschäftszahlen oder ein Rückgang des Gesamtmarkts könnten die
Aktie von Nvidia unter Druck setzen.
Widerstandsmarken:
278,50/289,00/331,80/364,70 US-Dollar
Unterstützungsmarke:
208,80/225,30/256,60 US-Dollar
Die Aktie von Nvidia bildet seit Oktober
vergangenen Jahres einen Aufwärtstrend. Dabei hat sich der Kurs
mehr als verdoppelt. Inzwischen notiert die Aktie nur noch wenige
US-Dollar vom Hoch vom März 2022 entfernt. Gelingt der Ausbruch
über das Level besteht die Chance auf eine Fortsetzung der
Aufwärtsbewegung bis USD 332,30 (138,2%-Retracementlinie).
Unterstützung findet das Papier im Bereihc von USD 256,60. Kippt
die Aktien unter das Level droht eine Konsolidierung bis zur
61,8%-Retracementlinie bei USD 225,60.
Bonus-Cup-Zertifikate
auf die Aktie von Nvidia für Spekulationen, dass sich die
Aktie seitwärts oder moderat aufwärts bewegt
Weitere Produkte auf die Aktie von Nvidia finden Sie
unter www.onemarkets.de oder
emittieren Sie einfach ihr eigenes Hebelprodukt. Mit my.one direct bei Guidants können
Sie in wenigen Schritten Ihr persönliches HVB Hebelprodukt
konfigurieren und emittieren!
Bitte
beachten Sie die wichtigen Hinweise und den
Haftungsausschluss.
Diese Informationen stellen
keine Anlageberatung, sondern eine Werbung dar. Das öffentliche
Angebot erfolgt ausschließlich auf Grundlage eines
Wertpapierprospekts, der von der Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht („BaFin“) gebilligt wurde. Die
Billigung des Prospekts ist nicht als Empfehlung zu verstehen,
diese Wertpapiere der UniCredit Bank AG zu erwerben. Allein
maßgeblich sind der Prospekt einschließlich etwaiger Nachträge und
die Endgültigen Bedingungen. Es wird empfohlen, diese Dokumente
vor jeder Anlageentscheidung aufmerksam zu lesen, um die
potenziellen Risiken und Chancen bei der Entscheidung für eine
Anlage vollends zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt
zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein
kann.
Funktionsweisen der HVB Produkte
Der Beitrag Nvidia – KI und VR als
Wachstumstreiber erschien zuerst auf onemarkets Blog (HypoVereinsbank
– UniCredit Bank AG).