Amazon-Aktie: Kurz davor!

Hohe US-Zölle auf chinesische Waren gefährden Amazons Geschäftsmodell. Eigenmarken und Marketplace-Händler sind stark betroffen. Wie reagiert der Konzern?

Kurz zusammengefasst:
  • US-Zölle bis zu 245% belasten China-Importe
  • Amazon-Eigenmarken stark von Produktion in China abhängig
  • Marketplace-Händler mit chinesischen Waren betroffen
  • Konsumrückgang in USA durch höhere Preise droht

Der größte Online-Händler der Welt erlebt aktuell ein ganzes Bündel an Herausforderungen. Und alle haben in diesem Fall wirklich nur eine Ursache. Es sind die abstrusen Zölle die die USA auf Importe aus dem Reich der Mitte erheben. Aktuell werden die meisten Produkte mit +145% belegt. Bei Nudeln sollen es sogar 245% sein. Allerdings scheint sich selbst das Weiße Haus da nicht ganz sicher zu sein. Es spielt aber auch keine Rolle, denn bei Zöllen über 100% bricht eh der gesamte Warenverkehr aus China in die USA faktisch zusammen. Und das ist für Amazon ein gigantisches Problem.

Verkauf eigener Marken und Produkte

Amazon verkauft unter seinen Eigenmarken (Amazon Basics, Echo-Geräte, Fire TV Sticks, etc.) eine große Anzahl von Produkten, die in China gefertigt werden. Dies ermöglicht oft niedrigere Produktionskosten und wettbewerbsfähigere Preise.

Eigene Logistik und Beschaffung: Amazon unterhält umfangreiche Logistiknetzwerke und Beschaffungsstrukturen, die stark auf China ausgerichtet sind, um Produkte effizient zu lagern und an Kunden weltweit zu versenden.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Amazon?

Dritthändler

Ein sehr großer Teil des Angebots auf dem Amazon Marketplace stammt von unabhängigen Händlern weltweit. Ein erheblicher Anteil dieser Händler bezieht seine Waren aus China. Dies betrifft eine breite Palette von Produktkategorien, von Elektronik über Kleidung und Haushaltswaren bis hin zu Spielzeug.

Wettbewerbsfähigkeit der Händler

Die Möglichkeit für Händler, kostengünstig Produkte aus China zu beziehen, trägt zur Wettbewerbsfähigkeit des Amazon Marketplace bei und ermöglicht es, eine große Auswahl zu attraktiven Preisen anzubieten.

Was viele Europäer nicht wissen: In den USA erfreuen sich chinesische Produkte nicht nur wegen der günstigen Preise großer Beliebtheit. Denn die in den USA produzierten Waren werden auch wegen ihrer schlechteren Qualität weniger geschätzt. Erst die günstigen und relativ guten Produkte aus China haben es dem US-Bürger erlaubt, so viel zu konsumieren. Ein Rückzug der Chinesen aus dem US-Markt aufgrund der Zölle wird zu einem erheblichen Einbruch des Konsums und damit des BIP in den USA führen.

Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 21. April liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Amazon

Neueste News

Alle News