Amazon-Aktie: Der Kampf!
Der E-Commerce-Riese verzeichnet trotz Kursrückgang einen wichtigen technischen Erfolg. Experten zweifeln jedoch an der Nachhaltigkeit der jüngsten Erholung.

- Kursverlust bei knapper Behauptung über Trendindikatoren
- Technische Unterstützung mit minimalem Abstand
- Risiken durch potenzielle Short-Seller Aktivitäten
- Zweifel an Nachhaltigkeit der Tech-Erholung
Die Aktie des weltweit größten Onlinehändlers verbuchte gestern im US-Handel einen Kursrückgang von Verlust von -1,27% und schloss bei 203,10 USD. Es gelang ihr aber etwas Wichtiges.
Über der 200-Tage-Linie geschlossen
Die von vielen Investoren stark beachtete 200-Tage-Linie verläuft aktuell bei 200,10 USD. Damit liegt der Schlusskurs immerhin noch oberhalb dieser Marke. Allerdings ist der Abstand wirklich nur noch hauchdünn. Ein schwacher Tag und die Aktie von Amazon fällt wieder unter diesen Durchschnitt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Amazon?
Die 200-Tage-Linie ist die Grenzlinie
Der gleitende Durchschnitt ist in der Charttechnik die Grenzlinie zwischen bullischen Aktien und Anteilscheinen, die Schwäche zeigen. Befindet sich eine Aktie unterhalb dieser Grenze wird sie von vielen potenziellen Käufern kritisch gesehen. Es kommt aber noch schlimmer. Diese Papiere sind das bevorzugte Opfer von Leerverkäufern, die sich die Aktien bei Brokern leihen und sie dann auf den Markt werfen. Das kann die Kurse erheblich drücken. Ein hoher Anteil an Leerverkäufern ist also immer eine schlechte Nachricht für die betroffenen Unternehmen.
Ist die Erholung wirklich nachhaltig?
Bei vielen Marktbeobachtern kommen Zweifel auf. Sie vermuten, dass die jüngst gesehene Erholung der Tech-Werte, von der auch die Amazon-Aktie profitierte, nur kurzfristig sein könnte. Der Grund für diese Aufwärtsbewegung könnten auch die Leerverkäufer sein. Denn diese waren recht stark in diesen Werten aktiv. Es ist möglich, dass hier Stopps dieser Marktteilnehmer ausgelöst wurden. Und diese führen zu unlimitierten Käufen. Diese hätten dann die Notierungen nach oben getrieben. Dadurch wären weitere Stopps ausgelöst worden und es hätte sich so eine Kaufwelle gebildet. Das ist in der Regel nicht nachhaltig. Investoren sollten also recht genau den weiteren Kursverlauf bei Amazon beobachten.
Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:
Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...