Kurz zusammengefasst:
  • Massive KI-Investitionen trotz Gewinndrucks
  • Quartalszahlen über Erwartung, Prognosen verhalten
  • Analysten uneinig über Zukunftsaussichten
  • Technische Indikatoren zeigen gemischtes Bild

Amazon verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Kursrückgang von 17,03% seit Jahresbeginn. Die Aktie schloss gestern bei 178,06 € und liegt damit fast 24% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 233,20 €, das Anfang Februar erreicht wurde. Der jüngste Abwärtstrend spiegelt sich auch im signifikanten Rückgang von 8,97% innerhalb des letzten Monats wider.

Diese Entwicklung ist Teil einer breiteren Underperformance der „Magnificent Seven“ Tech-Aktien, wobei besonders die Besorgnis der Investoren hinsichtlich der von der Trump-Administration vorgeschlagenen Zölle den Technologiesektor belastet. Trotz dieser Marktunsicherheiten liegt der Kurs aber immer noch mehr als 21% über dem 52-Wochen-Tief vom August 2024, was eine gewisse Widerstandsfähigkeit der Aktie verdeutlicht.

Strategische KI-Investitionen trotz Marktgegenwind

Amazon setzt weiterhin stark auf künstliche Intelligenz und plant, im Jahr 2025 rund 100 Milliarden Dollar für KI-bezogene Investitionsausgaben bereitzustellen. Diese Strategie unterstreicht das Engagement des Unternehmens, seine Wettbewerbsposition im Cloud-Computing und E-Commerce zu behaupten. Allerdings haben diese Investitionspläne auch Bedenken hinsichtlich der kurzfristigen Rentabilität aufgeworfen, insbesondere da das Unternehmen mit steigenden Betriebskosten rechnet.

Die jüngste Quartalsbilanz zeigt ein gemischtes Bild: Mit einem Nettoumsatz von 187,79 Milliarden Dollar und einem Gewinn pro Aktie von 1,86 Dollar übertraf Amazon die Analystenerwartungen. Dennoch liegt die prognostizierte Umsatzentwicklung für das kommende Quartal unter den Markterwartungen, was zu einer vorsichtigen Einschätzung unter Investoren geführt hat. Die erheblichen geplanten Investitionen in KI und Cloud-Dienste haben zudem Diskussionen über ihre Auswirkungen auf die finanzielle Performance des Unternehmens in naher Zukunft ausgelöst.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Amazon?

Geteilte Analystenmeinungen zur Aktienentwicklung

Die Analysten sind hinsichtlich der Bewertung der Amazon-Aktie gespalten. Einige betrachten den aktuellen Kurs als attraktiven Einstiegspunkt angesichts des langfristigen Wachstumspotenzials und der Marktdominanz des Unternehmens. Mit einer Volatilität von über 30% in den letzten 30 Tagen und einem RSI-Wert von 59,5 zeigt die Aktie zudem eine gewisse Dynamik, die für aktive Investoren interessant sein könnte.

Andere Experten warnen jedoch vor den potenziellen Risiken im Zusammenhang mit den vorgeschlagenen Zöllen und den umfangreichen Investitionen in künstliche Intelligenz, die kurzfristig Druck auf die Gewinnmargen ausüben könnten. Der Abstand von fast 13% zum 50-Tage-Durchschnitt deutet auf eine technische Schwäche hin, die möglicherweise auf anhaltende Herausforderungen für Amazon im aktuellen Marktumfeld hinweist.

Die gegenwärtigen Marktherausforderungen für Amazon sind ein Spiegelbild der aktuellen Dynamik in der gesamten Technologiebranche, die sowohl von geopolitischen Faktoren als auch von strategischen Investitionsentscheidungen beeinflusst wird. Während das Engagement des Unternehmens im Bereich KI es gut für zukünftiges Wachstum positioniert, bleiben die kurzfristigen Auswirkungen dieser strategischen Entscheidungen und die sich entwickelnde regulatorische Landschaft für Investoren relevant.

Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 3. April liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Amazon