- Wertminderung von 5,26% am Freitag
- 28% unter dem Jahreshöchststand
- Barreserven von 96 Milliarden Euro
- Tech-Branche insgesamt unter Druck
Die Alphabet-Aktie verzeichnete am Freitag einen erheblichen Kursrückgang von 5,26% und schloss bei 142,16 €. Dieser Einbruch ereignete sich inmitten einer allgemein negativen Börsenstimmung, bei der auch der S&P 500 um 2,0% und der Dow Jones Industrial Average um 1,7% nachgaben. Mit dem aktuellen Kurs liegt das Papier inzwischen 28,51% unter seinem 52-Wochen-Hoch von 198,84 €, das am 4. Februar 2025 erreicht wurde.
Das Handelsvolumen der Alphabet-Aktie überstieg mit 34,7 Millionen gehandelten Anteilen deutlich den 50-Tage-Durchschnitt von 20 Millionen. Die Aktie hat im vergangenen Monat 13,72% an Wert verloren und liegt seit Jahresbeginn mit einem Minus von 23,00% deutlich im negativen Bereich. Zudem notiert der Kurs 16,45% unter dem 50-Tage-Durchschnitt von 170,14 €.
Auch andere Technologiewerte gerieten am Freitag unter Druck. Microsoft fiel um 3,0%, während Amazon mit einem Minus von 4,3% und Meta mit einem Rückgang von 4,29% ebenfalls deutliche Verluste hinnehmen mussten.
Insider-Verkäufe und rechtliche Entwicklungen
Der jüngste Kursdruck wurde teilweise durch Insider-Verkäufe verstärkt. Am 27. März 2025 veräußerte Insider John Kent Walker 11.764 Aktien zu einem Durchschnittspreis von 166,84 €, was einem Gesamtwert von etwa 1,96 Millionen € entspricht. Nach dieser Transaktion hält Walker noch 49.037 Alphabet-Anteile.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?
Zusätzlich haben rechtliche Probleme die finanzielle Situation des Unternehmens belastet. Alphabet stimmte einer Zahlung von 100 Millionen € zu, um einen langwierigen Rechtsstreit über Werbetarife beizulegen. Diese Einigung trug zur jüngsten Kursschwäche bei.
Finanzielle Stärke trotz Kursrückgang
Trotz der aktuellen Herausforderungen bleiben Analysten vorsichtig optimistisch bezüglich der Zukunftsaussichten von Alphabet. Die beträchtlichen Barreserven des Unternehmens, die Ende 2024 auf etwa 96 Milliarden € geschätzt wurden, bieten Spielraum für strategische Investitionen und Akquisitionen. Darüber hinaus werden Alphabets Initiativen in den Bereichen künstliche Intelligenz und Cloud-Dienste als potenzielle Wachstumstreiber angesehen.
Die Aktie befindet sich derzeit in einer technisch angeschlagenen Position, liegt aber immerhin 5,51% über ihrem 52-Wochen-Tief von 134,74 €, das am 9. September 2024 erreicht wurde. Mit einem RSI-Wert von 41,1 ist das Papier noch nicht im überverkauften Bereich, zeigt jedoch eine erhöhte Volatilität von 31,60% auf 30-Tage-Basis.
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 2. April liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...