Alphabet Aktie: Bewertung der neuesten Berichte
Der Google-Mutterkonzern verstärkt mit der historisch größten Unternehmensübernahme sein Sicherheitsportfolio, während die Aktie unter Druck gerät und KI-Investitionen zunehmen.

- Rekordinvestition im Cybersecurity-Bereich
- Aktienrückgang trotz solider Finanzkennzahlen
- 75 Milliarden für KI-Infrastruktur geplant
- Institutionelle Investoren bleiben engagiert
Alphabet hat die Übernahme des Cybersecurity-Unternehmens Wiz für 32 Milliarden Dollar bekanntgegeben. Damit verzeichnet der Google-Mutterkonzern die größte Akquisition seiner Geschichte. Die Aktie des Technologiegiganten gab am Mittwoch um 2,85 Prozent auf 153,80 Euro nach, was den allgemeinen Abwärtstrend der letzten Wochen fortsetzt. Seit Monatsbeginn verlor das Papier bereits über 10 Prozent an Wert.
Der vollständig in bar finanzierte Wiz-Deal soll Alphabets Cybersecurity-Angebot stärken und das Cloud-Services-Portfolio erweitern. Parallel dazu plant der Konzern, in diesem Jahr 75 Milliarden Dollar in Rechenzentren zu investieren, um der steigenden Nachfrage nach KI-Diensten gerecht zu werden. Diese aggressive Investitionsstrategie hat bei einigen Anlegern Bedenken hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf die Profitabilität geweckt, was teilweise den aktuellen Kursrückgang erklären könnte.
Institutionelles Vertrauen trotz Kursschwäche
Ungeachtet der jüngsten Kursschwäche – die Aktie liegt mit knapp 6 Prozent unter dem 200-Tage-Durchschnitt – zeigen institutionelle Anleger weiterhin Vertrauen in die langfristigen Wachstumsaussichten von Alphabet. Jüngste Einreichungen bei der US-Börsenaufsicht offenbaren, dass JPL Wealth Management LLC im vierten Quartal etwa 7,93 Millionen Dollar in Alphabet investiert und 41.910 Aktien erworben hat.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?
Die Finanzmetriken des Unternehmens bleiben grundsätzlich robust. Mit einer Marktkapitalisierung von 2,09 Billionen Dollar und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 20,84 zeigt Alphabet weiterhin eine starke Ertragskraft. Der Gewinn pro Aktie der letzten zwölf Monate liegt bei 8,05 Dollar. Zudem bietet das Unternehmen eine Dividendenrendite von etwa 0,48 Prozent, wobei die jüngste Quartalsdividende von 0,20 Dollar am 17. März 2025 ausgezahlt wurde.
Analysten bewerten Alphabet mit einem durchschnittlichen Rating von 1,95 auf einer Skala, bei der 1 „Kaufen“ und 3 „Halten“ bedeutet. Dies deutet auf einen allgemeinen Konsens hinsichtlich des moderaten Wachstumspotenzials hin, wenngleich aktuelle Marktherausforderungen berücksichtigt werden müssen. Im Jahresvergleich konnte die Aktie trotz der jüngsten Schwächephase noch immer ein Plus von über 10 Prozent verzeichnen.
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...