Kurz zusammengefasst:
  • Umsatzplus trotz finanzieller Herausforderungen
  • Strategische Partnerschaften in USA und Südkorea
  • Weiterentwicklung der Sangdong-Mine
  • Vorstandserweiterung mit militärischer Expertise

Almonty Industries verzeichnete im Geschäftsjahr zum 31. Januar einen Umsatzanstieg von 28% auf 28,8 Millionen Dollar. Die Aktie schloss am Freitag bei 1,33 Euro und verzeichnete damit einen Tagesrückgang von 4,86%. Trotz des beeindruckenden Jahresgewinns von 98,51% seit Jahresbeginn zeigt der jüngste Kursverlust von 11,21% in der vergangenen Woche eine gewisse Volatilität. Das Unternehmen meldete jedoch einen Nettoverlust von 16,3 Millionen Dollar, der auf nicht zahlungswirksame Währungsverluste und Änderungen bei der Bewertung finanzieller Verbindlichkeiten zurückzuführen ist.

Almonty hat kürzlich eine strategische Partnerschaft mit American Defense International (ADI) geschlossen, einer in Washington D.C. ansässigen Firma für Regierungsbeziehungen und Geschäftsentwicklung. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, Almontys Position als wichtiger Lieferant von Wolfram und Molybdän für die US-Verteidigungs- und Technologiebranche zu stärken. Zudem sicherte sich das Unternehmen ein exklusives Abnahmeabkommen mit SeAH M&S, dem größten Verarbeiter von Molybdänprodukten in Südkorea. SeAH wird gemäß dieser Vereinbarung 100% des Materials aus Almontys Sangdong-Molybdän-Projekt für die gesamte Lebensdauer der Mine abnehmen. Der Deal umfasst einen Mindestpreis von 19,00 US-Dollar pro Pfund und gewährleistet damit finanzielle Stabilität und eine vorhersehbare Einnahmebasis.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Almonty Industries?

Operative Entwicklungen und Führungswechsel

Almonty treibt aktiv die Entwicklung seiner Sangdong-Wolframmine in Südkorea voran. Die Mine, historisch einer der größten Wolframproduzenten weltweit, befindet sich im Bau und soll eine jährliche Produktionskapazität von 640.000 Tonnen erreichen. Nach Fertigstellung wird eine jährliche Produktion von etwa 4.000 Tonnen Wolframkonzentrat mit Bismut und Molybdän als Nebenprodukte erwartet. Technisch betrachtet liegt der Aktienkurs mit 1,33 Euro derzeit 16,57% über dem 50-Tage-Durchschnitt von 1,14 Euro und sogar 94,69% über dem 200-Tage-Durchschnitt, was auf einen starken langfristigen Aufwärtstrend hindeutet.

Am 20. März 2025 berief Almonty General Gustave F. Perna in seinen Vorstand. General Perna bringt umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Unternehmens- und Militärführung mit, insbesondere in Strategie, Lieferkettenmanagement, Logistik und Talententwicklung. Diese Expertise dürfte den strategischen Initiativen von Almonty erheblich zugutekommen. Mit strategischen Partnerschaften, betrieblichen Fortschritten und Führungsverstärkungen positioniert sich das Unternehmen, um die wachsende Nachfrage nach Wolfram und Molybdän, insbesondere im Verteidigungs- und Technologiesektor, effektiv zu bedienen.

Almonty Industries-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Almonty Industries-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten Almonty Industries-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Almonty Industries-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Almonty Industries: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Almonty Industries