Die Alaska Air Group verzeichnet einen beeindruckenden Jahresabschluss 2024 mit einem Rekordquartalsumsatz von 3,53 Milliarden Euro. Der Nettogewinn im vierten Quartal belief sich auf 71 Millionen Euro, was einem Gewinn pro Aktie von 0,55 Euro entspricht. Besonders erfreulich entwickelte sich das bereinigte Ergebnis je Aktie, das mit 0,97 Euro deutlich über den Analystenerwartungen lag. Diese positive Entwicklung wurde hauptsächlich durch eine robuste Nachfrage im Urlaubs- und Geschäftsreiseverkehr sowie durch verbesserte Preisgestaltungsmöglichkeiten getragen. Die Fluggesellschaft profitierte zudem von milden Wetterbedingungen während der Wintermonate und einer optimierten Netzwerkauslastung.
Zukunftsaussichten und strategische Initiativen
Für das Geschäftsjahr 2025 zeigt sich Alaska Air optimistisch und prognostiziert einen Gewinn pro Aktie von mehr als 5,75 Euro. Die kürzlich abgeschlossene Übernahme von Hawaiian Airlines soll bis 2027 zusätzliche Gewinne von einer Milliarde Euro generieren. Um dieses Ziel zu erreichen, plant das Unternehmen die Einführung einer Premium-Kreditkarte und den Ausbau des Premiumsitzangebots. Gleichzeitig wurde ein neues Aktienrückkaufprogramm im Wert von einer Milliarde Euro angekündigt, das über die nächsten vier Jahre umgesetzt werden soll. Für das erste Quartal 2025 rechnet das Unternehmen allerdings zunächst mit einem moderaten Verlust zwischen 0,50 und 0,70 Euro je Aktie.
Alaska Air-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alaska Air-Analyse vom 5. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Alaska Air-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alaska Air-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alaska Air: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...