Airbus Aktie: Neue Erfolgsmaßstäbe!
Der europäische Luftfahrtkonzern verlagert seinen Fokus auf die Entwicklung einer neuen Flugzeugreihe bis 2040, während Analysten trotz geopolitischer Unsicherheiten optimistisch bleiben.

- Strategische Neuausrichtung des Flugzeugbauers
- Kaufempfehlung mit Kursziel 185 Euro
- Robuster mittelfristiger Aufwärtstrend erkennbar
- Potenzielle Vorteile durch US-Handelspolitik
Die Airbus-Aktie schloss am Donnerstag bei 168,18 Euro und liegt damit rund 4,36 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 175,84 Euro vom 3. März 2025. Seit Jahresbeginn verzeichnet der Luftfahrtkonzern einen Kursanstieg von 5,24 Prozent, während die Aktie im Vergleich zum Vorjahr leicht um 1,46 Prozent nachgegeben hat.
Der europäische Flugzeughersteller hat seine strategische Ausrichtung angepasst und konzentriert sich nun verstärkt auf die Entwicklung eines Nachfolgemodells für die erfolgreiche A320-Familie. Das neue Flugzeug soll zwischen 2035 und 2040 auf den Markt kommen. Die ursprünglich geplanten wasserstoffbetriebenen Passagierflugzeuge wurden hingegen vorerst zurückgestellt. Diese Entscheidung basiert auf wesentlichen Herausforderungen bei der Infrastruktur sowie fehlenden regulatorischen Rahmenbedingungen für diese innovative Antriebstechnologie.
Positive Analysteneinschätzungen trotz geopolitischer Spannungen
Die DZ Bank bekräftigte ihre Kaufempfehlung für die Airbus-Aktie mit einem Kursziel von 185 Euro, was das Vertrauen in die zukünftige Entwicklung des Unternehmens unterstreicht. Für das Geschäftsjahr 2025 prognostizieren Analysten einen Gewinn von 6,67 Euro je Aktie. Bemerkenswert ist auch die technische Entwicklung der Aktie, die mit 14,45 Prozent deutlich über ihrem 200-Tage-Durchschnitt notiert, was auf einen robusten mittelfristigen Aufwärtstrend hindeutet.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Airbus?
Geopolitische Spannungen könnten die Geschäftsentwicklung jedoch beeinflussen. Besonders potenzielle US-Zölle auf europäische Produkte werden aufmerksam beobachtet. Der Airbus-CEO äußerte in diesem Zusammenhang, dass derartige Handelsbarrieren für den amerikanischen Konkurrenten Boeing zum „Bumerang“ werden könnten – eine Situation, von der Airbus potenziell profitieren könnte.
Langfristige Wachstumsperspektiven
Die langfristigen Perspektiven für Airbus bleiben trotz kurzfristiger Kursschwankungen positiv. Mit einem RSI-Wert von 71,2 erscheint die Aktie zwar kurzfristig überkauft, doch die strategische Fokussierung auf die Entwicklung der nächsten Flugzeuggeneration und die kontinuierliche Anpassung an aktuelle Marktbedingungen positionieren den Konzern günstig für zukünftiges Wachstum. Der deutliche Abstand zum 52-Wochen-Tief von 126,28 Euro (33,18 Prozent) unterstreicht das Erholungspotenzial, das die Aktie im vergangenen Jahr bereits realisieren konnte.
Airbus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbus-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:
Die neusten Airbus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Airbus: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...