Kurz zusammengefasst:
  • Goldman Sachs koordiniert Fusionsgespräche
  • Europäische Allianz gegen SpaceX geplant
  • Aktie schwankt zwischen 166-168 Euro
  • Analysten sehen weiteres Kurspotenzial

Der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus treibt ambitionierte Pläne voran, um seine Position im globalen Weltraum- und Satellitengeschäft zu stärken. Das Unternehmen hat die renommierte Investmentbank Goldman Sachs beauftragt, Gespräche mit den Industrieriesen Thales aus Frankreich und Leonardo aus Italien zu koordinieren. Ziel dieser strategischen Initiative ist es, ein schlagkräftiges europäisches Weltraum- und Satellitenunternehmen zu formieren, das insbesondere gegen die wachsende Dominanz von SpaceX bestehen kann. Die Verhandlungen befinden sich derzeit noch in einem frühen Stadium, wobei die beteiligten Unternehmen komplexe Themen wie regulatorische Anforderungen und kartellrechtliche Fragen erörtern.

Marktreaktion und Zukunftsaussichten

Die Börse reagierte zunächst verhalten auf die Nachricht der geplanten Zusammenarbeit. Die Airbus-Aktie verzeichnete im XETRA-Handel leichte Schwankungen, wobei der Kurs zwischen 166,28 und 168,10 Euro pendelte. Analysten prognostizieren für das laufende Jahr eine Dividende von 2,16 Euro je Aktie, was einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die durchschnittliche Kurszielschätzung der Analysten liegt bei 169,56 Euro, was weiteres Aufwärtspotenzial für die Aktie andeutet. Die geplante Konsolidierung im europäischen Weltraumsektor könnte sich als wichtiger Katalysator für die zukünftige Kursentwicklung erweisen.

Airbus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbus-Analyse vom 7. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Airbus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Airbus: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Airbus