Airbus-Aktie: Der Rüstungshammer!
Der Luftfahrt- und Verteidigungskonzern entwickelt innovative Drohnentechnologie ohne US-Komponenten und profitiert vom europäischen Aufrüstungstrend bei moderater Bewertung.

- Militärische Sparte neben zivilem Flugzeugbau
- Neuartige LOAD-Abwehrdrohne gegen Drohnenschwärme
- Unabhängig von US-Genehmigungen entwickelt
- Attraktives KGV bei solidem Gewinnwachstum
Rüstung ist das Thema der Stunde. Europa muss in kurzer Zeit nun die Versäumnisse von Jahrzehnten aufholen. Nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ und dem Zusammenbruch der Sowjetunion schien es keine größere militärische Bedrohung des Westens mehr zu geben. Aber die Zeiten haben sich geändert.
Aufrüstung um Russland und eventuell den USA Paroli bieten zu können
Man ging seit 1991 davon aus, dass auch Russland keine militärische Gefahr mehr darstellen würde und sich mit seiner Rolle als Handelspartner zufrieden geben würde. Die Annektion der Krim und dann der Überfall auf die Rest-Ukraine machten schnell deutlich, dass sich die Europäer hier im Irrtum befanden. Das Problem ist aber, dass dieser Irrtum auch zu drastisch niedrigeren Ausgaben für Rüstung geführt haben. Das muss nun aufgeholt werden, um zur alten Doktrin der gegenseitigen Abschreckung zurück zu kehren. Profiteure dieser Entwicklung sind die Rüstungsunternehmen. Die Aktien von Rheinmetall, Hensoldt und Co. haben seit Jahresbeginn fantastisch zugelegt.
Airbus: Seit Jahresanfang „nur“ +5,03%
Während die Aktien anderer Rüstungsunternehmen dreistellig seit Anfang des Jahres zulegen konnten, sind die +5,03 bei Airbus-Aktien kaum der Rede wert. Ein möglicher Grund dafür ist, dass viele Investoren beim Namen Airbus an die gleichnamigen zivilen Flugzeuge denken. Das ist aber nur ein Teil der Wahrheit.
Airbus ist auch ein Rüstungsunternehmen
Denn neben der zivilen Sparte ist Airbus massiv im Bereich Rüstung aktiv. Hier zeichnet das Unternehmen für die Entwicklung und Produktion von militärischen Flugzeugen (z.B. Militärtransporter A400M, Tankflugzeuge) und Hubschraubern für militärische und zivile Zwecke (z.B. H135, H145, Tiger, NH90) verantwortlich. Auch diese Produkte werden bei der laufenden Aufrüstung dringend benötigt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Airbus?
Die Entwicklung von Drohnen
Drohnen werden im auch im militärischen Bereich immer wichtiger. Airbus hat jüngst ein neue Eigenentwicklung vorgestellt. Airbus hat mit der LOAD-Abwehrdrohne (Low-Cost Air Defence – LOAD) ein preisgünstiges unbemanntes Luftabwehrsystem entwickelt. Diese ist besonders geeignet um Schwärme feindlicher Drohnen zu bekämpfen. Das ist mit „klassischen“ Flugabwehrsystemen schwer möglich und vor allem sehr teuer. Ein erster Prototyp soll noch im Jahr 2025 starten. Die Indienststellung der LOAD-Drohne peilt Airbus bereits für 2027 an.
Ohne US-Technik
Das LOAD-Abwehrsystem kommt ohne jegliche US-Technik aus, muss also entsprechend bei Verkäufen nicht genehmigt werden und eignet sich dadurch für den Verkauf in Länder weltweit. Ein weiterer wichtiger Punkt ist auch, dass so eine Deaktivierung aus Washington unmöglich ist. Erst jüngst hatten die USA Luftabwehrsysteme der Ukrainer aus US-Produktion in der Ukraine deaktiviert.
Die Bewertung der Aktie: Fair
Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2025 von 26,05 und einem Gewinnwachstum von 23,4% für den gleichen Zeitraum ist die Aktie von Airbus fair bis günstig bewertet. Damit liegt sie deutlich unter der Bewertung anderer Rüstungsunternehmen.
Airbus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbus-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:
Die neusten Airbus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Airbus: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...