Frankfurt (www.optionsscheinecheck.de) – Autor: Felix Schröder, Produktmanager bei der DZ BANK

Künstliche Intelligenz (KI) ist momentan eines der spannendsten Themen am Markt.

QUALCOMM (ISIN US7475251036 / WKN 883121 ) kann in diesem Zusammenhang auch wieder auf sich aufmerksam machen!

QUALCOMM liefert die KI-Rechenpower für ein neues Flaggschiff-Smartphone von Samsung

KI-Assistenten in Smartphones werden gerade Realität. Laut Tae-moon Roh, dem Mobilfunkchef von Samsung, stehen wir am Beginn eines „neuen Smartphone-Zeitalters“. Dies spielt auch QUALCOMM in die Hände, da etwa mit der Samsung-Galaxy-Reihe seit Jahren die eigenen Chips zum Einsatz kommen. Künftig sollen diese die Basis dafür bilden, um KI direkt auf den Endgeräten ausführen zu können. Dies ermöglicht Datenverarbeitungen ohne Internetverbindung und ohne dass private Daten in die Cloud übermittelt werden müssen, schnellere Geschwindigkeiten und besseren Datenschutz. Die Snapdragon 8 Gen-3-Chips dienen auch als Antrieb für die am 17. Januar neu vorgestellte Galaxy S24-Reihe, für die Samsung nun neue KI-Funktionen wie Live-Übersetzungen bei Gesprächen, automatische Transkripte von Audioaufnahmen, Zusammenfassungen von Texten oder Bildbearbeitungsfunktionen einführt. Einige dieser Funktionen sollen dabei rein auf dem Endgerät laufen, wofür QUALCOMM die notwendige Rechenleistung bereitstellt. QUALCOMM bringt KI nicht nur in Smartphones, sondern auch in PCs, IoT-Anwendungen, tragbare Geräte, wie Smartwatches, bis hin zu Autos.

Der neue Snapdragon 8 Gen 3 bietet Wettbewerbsvorteile

QUALCOMM sieht mit dem erst im Oktober eingeführten Snapdragon 8 Gen 3 auch einige Wettbewerbsvorteile. Gesteigert wurde nicht nur die KI-Verarbeitungsleistung bei gleichzeitig hoher Energieeffizienz, sondern auch das Partner-Ökosystem wurde erweitert, um eine Vielzahl von für Verbraucher und Produktivität ausgelegte KI-Modelle zu ermöglichen. So können große Vision-Modelle, wie Stable Diffusion, aus Textanfragen einzelne Bilder in weniger als einer Sekunde bei äußerst geringem Energieverbrauch generieren. Unterstützt werden auch große Sprachmodelle wie Llama mit bis zu 10 Mrd. Parametern mit bis zu 20 Token pro Sekunde. CEO Cristiano Amon betonte dabei: „Wenn sich das Ausführen von Gen-AI-Anwendungen auf dem Gerät weiter verbreitet, sind wir der Überzeugung, dass dies eine der bedeutendsten Veränderungen im Benutzererlebnis hervorrufen wird, ähnlich dem Übergang vom einfachen Mobiltelefon zum Smartphone und der Einführung der grafischen Benutzeroberfläche für PCs. Snapdragon wird eine bedeutende Rolle bei dieser Transformation spielen.“

Microsoft gestaltet das Windows-Erlebnis mit dem Copilot neu – Snapdragon X Elite ist genau darauf ausgerichtet

Für PCs gibt es etwa die Snapdragon X-Elite-Plattform, die zur Jahresmitte 2024 in den PCs mehrerer OEMs erscheinen dürfte. Diese verfügt über die neueste Hexagon NPU, die als Teil der AI-Engine für die Beschleunigung von KI- und ML-Anwendungen im Grunde genommen das Herzstück der Hardware ist und auch im Snapdragon 8 Gen 3 die Leistung fast verdoppeln und die Energieeffizienz verbessern konnte. Auch die Ausweitung des KI-Assistenten „Copilot“ von Microsoft für Unternehmen und Privatkunden könnte mit einer Neugestaltung des Windows-Erlebnisses für Rückenwind sorgen, da der Snapdragon X Elite von Grund auf für diese Gelegenheit entwickelt wurde.

Das Automobilgeschäft soll sich bis 2030 auf 9 Mrd. USD fast verfünffachen

Mit Snapdragon Digital Chassis soll auch generative KI in Autos gebracht werden, um bessere digitale Cockpits mit besserer Fahrassistenz und besseren Nutzererlebnissen zu ermöglichen. In mehr als 350 Mio. Fahrzeugen sind die Plattformen bereits verbaut. Mit General Motors und BMW gibt es bereits wichtige Kunden und auch Mercedes wechselt bei Infotainment-Chips von NVIDIA ab 2024 mit der neuen E-Klasse-Limousine zu QUALCOMM. Motorräder, E-Bikes, Roller und Geländefahrzeuge sollen ebenfalls mit zwei neuen Plattformen adressiert werden. Bis 2026 sollen die Erlöse im Automobilbereich auf 4 Mrd. USD und dann bis zum Dekadenende auf 9 Mrd. USD gesteigert werden. Im jüngst abgeschlossenen Geschäftsjahr 2023 waren es mit einem Wachstum von 24% gerade einmal 1,87 Mrd. USD. Auch Bosch wird zu einem wichtigen Kooperationspartner für die Entwicklung eines neuen zentralen Bordcomputers, der Funktionen für Fahrassistenz und Infotainment auf einem Systemchip kombinieren soll. Diese Konsolidierung mehrerer Fähigkeiten soll für die Autohersteller Platz- und Kosteneinsparungen ermöglichen.

Wachstum dürfte sich im Quartalsvergleich weiter beschleunigen

Für das 1. Quartal prognostizierte QUALCOMM einen Umsatz von 9,1 bis 9,9 Mrd. USD. Damit dürfte sich die sequenzielle Erholung nach einer Verbesserung von 2,1% im vorangegangenen 4. Quartal auf 9,5% beschleunigen. Auf Jahresbasis rechnet der Analystenkonsens für das laufende Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von 37,75 Mrd. USD und einem Nettogewinn von 9,24 USD je Aktie. Im Folgejahr dürften es dann 40,98 Mrd. USD bzw. 10,46 USD je Aktie sein. Mit einem KGV von 15 ist die Bewertung attraktiv. Angesichts der geschlossenen Stärke der Halbleiterhersteller sollte die Aktie für einen möglichen neuen Trendschub im Blick behalten werden. Am 31. Januar werden nachbörslich die Ergebnisse für das 1. Quartal erwartet.

Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein auf Qualcomm Inc.

Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des Unternehmens QUALCOMM Inc. ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf die QUALCOMM Inc. (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (ISIN DE000DJ6C5U8 / WKN DJ6C5U). Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR/USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo Long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo Long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo Long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.

Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo Long Optionsschein mit Basiswert QUALCOMM Inc., wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens QUALCOMM Inc. zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

Stand: 25.01.2024, DZ BANK AG / Online-Redaktion

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-derivate.de/DJ6C5U (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-derivate.de veröffentlicht und können unter www.dzbank-derivate.de/DJ6C5U (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde. (26.01.2024/oc/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:

Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyseeinsehen.