Stuttgart (www.fondscheck.de) – Mehr als 50% des Vermögens des LBBW Nachhaltigkeit Renten (ISIN DE000A0X97K7 / WKN A0X97K ) werden nach dem Grundsatz der Risikostreuung in Staatsanleihen (derzeit meist europäische), Pfandbriefen und Unternehmensanleihen (derzeit meist in EUR denominierte) angelegt, die nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit ausgewählt werden, so die Experten von LBBW Asset Management.
Dabei könne auch in Anleihen aus den Emerging Markets investiert werden, die nach denselben Grundsätzen ausgewählt würden. Die Auswahl der Papiere erfolge durch eine strenge Nachhaltigkeitsprüfung der sozialen und ökologischen Qualität von Unternehmen und Ländern als Kombination von Ausschlusskriterien und dem Best-in-Class-Ansatz. Die Grundlage bilde derzeit die Datenbasis der ISS ESG, einem weltweit führenden Anbieter von Nachhaltigkeitsanalysen. Beispielsweise würden Firmen ausgeschlossen, die einen wesentlichen Teil ihres Umsatzes in kontroversen Branchen wie Rüstung, Atomenergie, Alkohol oder Agrar-Gentechnologien erwirtschaften würden. Des Weiteren würden Staaten/Firmen ausgeschlossen, die gegen Menschenrechte verstoßen würden, Kinderarbeit und Korruption zulassen würden sowie Staaten im Besitz von Atomwaffen, mit hohem Anteil an Atomenergie im Energiemix, hohen Rüstungsausgaben oder negativer Klimaschutzpolitik. Danach erfolge die Anlage nach der Ausstellerqualität unter Einbeziehung des Konjunktur- und Zinsumfeldes.
Die Covid-19-Pandemie halte die Kapitalmärkte, die Weltwirtschaft und gefühlt die ganze Welt auch zur Jahresmitte in Atem. Trotz verringerter Restriktionen in den meisten Staaten könne jedoch von Normalität noch keine Rede sein. Während man in den meisten europäischen Staaten und in Ostasien die Zahl der Neuansteckungen eng begrenze, sei in dieser Hinsicht in den USA und einigen großen Schwellenländern (Russland, Brasilien, Indien) noch keine Entwarnung in Sicht. Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie seien gemessen am Bruttoinlandsprodukt erheblich. Der Internationale Währungsfonds erwarte beispielsweise im Euroraum Verluste beim Bruttoinlandsprodukt von rund 10% im Gesamtjahr 2020.
Die massiven Wirtschaftshilfen der Regierungen und Notenbanken rund um den Globus hätten auch in den vergangenen Wochen den Appetit auf Aktien erhöht und im Juni an den internationalen Aktienmärkten für die Fortsetzung des Aufschwungs gesorgt. Der DAX habe den Monat Juni bei 12.311 Punkten beendet. Dies entspreche einem Plus von 6,25%. Kursrücksetzer am Aktienmarkt seien zuletzt immer wieder zügig von erneuter Kaufnachfrage kompensiert worden.
Dazu beigetragen habe auch, dass sich nach einem drastischen Konjunktureinbruch die Stimmung in der Wirtschaft wieder etwas aufhelle. Das würden die jüngsten Zahlen des ifo-Geschäftsklimaindex belegen. Dieser sei im Juni auf 86,2 Punkte nach 79,7 im Mai gestiegen. Hierbei handele es sich um den stärksten jemals gemessenen Anstieg und zugleich um die zweite Indexverbesserung in Folge. Am deutschen Rentenmarkt sei es in den ersten drei Wochen des Monats zu einem leichten Zinsanstieg gekommen. Zum Monatsschluss hätten die 10-jährigen deutschen Staatsanleihen nahezu unverändert bei -0,45% notiert. Einen deutlichen Zinsrückgang hätten die italienischen BTPs verzeichnen können. Diese hätten sich im Monatsverlauf um 0,23% ermäßigt und den Monat Juni bei 1,26% beendet.
Euro-Unternehmensanleihen hätten auch im Juni eine positive Wertentwicklung verzeichnen und so die im März erlittenen Verluste weiter reduzieren können. Der ICE BofAML EN00-Index, welcher auf Euro lautende Unternehmensanleihen guter Kreditqualität (sog. Bonität BBB- oder besser) abbilde, habe im Juni eine überdurchschnittliche Wertentwicklung in Höhe von 1,3% erzielt, nachdem bereits in den beiden Vormonaten ein Plus verbucht worden sei.
Zum einen hätten niedrigere Zinsen im Euroraum im Juni einen Renditebeitrag geliefert und zum anderen sei den dritten Monat in Folge ein Absinken der Risikoprämien zu verzeichnen gewesen. Insgesamt habe so erneut eine Überrendite zu Staatsanleihen erzielt werden können. Neben technischen Unterstützungsfaktoren, wie den Anleihekäufen der EZB, habe zuletzt auch aufkeimender Optimismus bezüglich einer konjunkturellen Erholung zur guten Stimmung verholfen.
Unternehmensanleihen schwächerer Kreditqualität (sog. Bonität BB+ und darunter) hätten ebenfalls vom guten Sentiment im Juni profitiert. Der diese Werte abbildende Index ICE BofAML HNE0 habe einen Gesamtertrag von 1,6% ausgewiesen, der Vorsprung vor Anleihen mit höherem Rating sei somit aber überschaubar geblieben. Die Wertentwicklung in der gesamten ersten Jahreshälfte sei mit 5% deutlich negativ geblieben. Wenn man bedenke, dass nach dem ersten Quartal noch -14,5% zu Buche gestanden hätten, sei die bereits geschaffte Aufholung beachtlich.
Trotz schwacher Konjunkturdaten und entsprechend rückläufiger Unternehmensergebnisse im Zuge der Corona-Pandemie sei das zweite Quartal durchaus erfreulich verlaufen. Im Juni seien jedoch noch nicht alle Verluste aus dem ersten Quartal aufgeholt worden. Neben Stützungsmaßnahmen der Notenbanken habe auch die Renditesuche der Anleger im Niedrigzinsumfeld verholfen. Es habe jedoch weiterhin Potenzial für Rückschläge bestanden, welches das Fondsmanagement durch eine vorsichtigere Herangehensweise bei konjunktursensitiven Branchen und Emittenten schwächerer Kreditqualität berücksichtigt habe.
Der LBBW Nachhaltigkeit Renten habe im Monat Juni im Zuge der weiteren Erholung bzw. Beruhigung an den Rentenmärkten weiter an Wert zulegen können. Dies sei größtenteils auf Einengungen der Risikoaufschläge für Unternehmensanleihen zurückzuführen. Dazu sei noch ein leichter Zinsrückgang gekommen. Die durchschnittliche Kapitalbindungsdauer sei im Vergleich zum Vormonat nur leicht zurückgegangen. Der Schwerpunkt der Anlagen habe im mittleren Laufzeitenband gelegen. Der Bestand an Unternehmensanleihen habe den größten Anteil am Fondsvermögen gebildet, gefolgt von Pfandbriefen. Auf Basis der Nachhaltigkeitskriterien seien keine Anleihen verkauft worden. Nach dem Quartalsende finde wieder die Überprüfung des nachhaltigen Anlageuniversums statt. (Stand vom 30.06.2020) (27.07.2020/fc/a/f)